Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Debatte: Das Lauinger Wappen: ein Ansporn für Frieden

Debatte
19.08.2020

Das Lauinger Wappen: ein Ansporn für Frieden

Landratsvize Alfred Schneid hat im Landkreisbuch entdeckt, wie es zur Schuster-Sage kam

Zur Debatte um den Mohr im Lauinger Stadtwappen hat sich stellvertretender Landrat Alfred Schneid eingeschaltet. Er zitiert aus dem Landkreisbuch, 1. Auflage 1967, im Aufsatz des Dillinger Gymnasialprofessors und damals überregional anerkannten Heraldik-Experten Anton Michael Seitz, Seiten 390 ff. [Seite 394 f.], inhaltlich übereinstimmend auch im Landkreisbuch, 3. Auflage 2005, Seite 328: „Somit dürfte feststehen, dass das erste Lauinger Siegel [Stempel vermutlich 1250; ältester bekannter Abdruck 1270 mit „realistisch gestaltetem Königshaupt] das Haupt eines Stauferkönigs [vermutlich von Kaiser Friedrich II., möglicherweise von dessen Sohn Konrad IV.] enthält, das anzeigen soll, dass Lauingen damals eine königliche, also reichsfreie Stadt war. (...) Im Jahre 1543 ist offenbar die ursprüngliche Bedeutung vergessen (...), denn das Königshaupt wird nun gedankenlos mit einem Perlenhalsband geschmückt. Von da bis zum Mohrenkopf ist nur mehr ein kurzer Schritt, besonders wenn man bedenkt, dass in Öl gemalte Wappen auf Holz- oder Kupferblechschildern stark nachdunkeln (...). Nur wenige Jahre später (...) 1545 (...) 1560 erscheint der Mohrenkopf (...) als Lauinger Wappenfigur. Das Volk konnte (...) mit dieser fremdartigen Wappenfigur wenig anfangen und so suchte es das Geheimnis (...) zu ergründen (...), es erfand eine Sage. Ein Lauinger Schuster (...).

Dabei, so schreibt Schneid, verdiene vielleicht noch eine besondere Erwähnung die Tatsache, dass es gerade Kaiser Friedrich II. war, der einen friedlichen Austausch der Kulturen im Mittelmeerraum förderte, an seinen Hof christliche, muslimische und jüdische Gelehrte berief und beim Kreuzzug 1228/29 durch einen geschickten Waffenstillstand Schlachten vermied.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.