Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillingen: Was die DLRG jeden Tag für uns leistet

Dillingen
06.08.2020

Was die DLRG jeden Tag für uns leistet

Bevor die Rettungskräfte mit dem Abseilen von der Donaubrücke beginnen, kühlen sie sich erst mal in der Donau ab. Denn im Neoprenanzug wird es schnell heiß.
Foto: Bunk

Das leistet der Kreisverband Dillingen, der seinen Standort in Lauingen hat. Wo es noch fehlt.

Dem Kreisverband Dillingen mit Standort in Lauingen gehören über 250 Mitglieder aller Altersstufen an. Gegründet wurde er vor 50 Jahren, am 13. September 1970.

Hygieneaufwand ist hoch in diesem Jahr

Der KV Dillingen ist fest in das Bayerische Rettungsdienst-Gesetz eingefügt und der Rettungsleitstelle Augsburg angeschlossen. Er betreut den Auwaldsee in Lauingen. Dort unterhält die DLRG eine Rettungswachstation.„Dieses Jahr mit einem deutlich erhöhtem Hygieneaufwand“, betont Vorsitzender Christian Mack angesichts der Corona-Situation. Und damit die Besucher von klein auf gut schwimmen können, bietet die DLRG-Kreisgruppe auch Schwimmkurse an.

Auf der Homepage dillingen-donau.dlrg.de sind die Termine zu finden, auch für die Erste-Hilfe-Ausbildungen. Allerdings sind wohl auch hier höhere Hygienestandards als in den vergangenen Jahren nötig.

Prüfungen, Ausbildung und Abzeichen

Jungen und Mädchen ab zehn Jahren können das neue Abzeichen der DLRG erwerben, den Juniorretter. Es zählt zwar zu den Schwimmprüfungen, enthält aber schon wichtige Elemente der Rettungsschwimmausbildung.

Wer zwölf Jahre alt ist, kann dann mit der Rettungsschwimmausbildung (Bronze) beginnen. Das Rettungsschwimmabzeichen in Silber können Jugendliche ab 15 Jahren erwerben.

Mit 16 Jahren und dem Rettungsschwimmabzeichen in Silber kann man sich auch für den Wasserrettungsdienst an der Küste und den Binnengewässern melden. Eine prima Sache, die vielen jungen Leuten Spaß macht.

Die höchste Stufe in der Rettungsschwimmausbildung ist das Abzeichen in Gold (ab 16 Jahren). Für alle, die zeigen wollen, dass sie fit und besonders leistungsfähig sind.

Eine Steigerung ist die Schnelle Einsatzgruppe (SEG). Im Kreisverband Dillingen setzt sie sich aus zwei Alarmierungsgruppen zusammen. Sie verfügen über Bootsführer, Einsatztaucher, Strömungsretter, Rettungsschwimmer, Sanitäter und weitere Kräfte.

Katastrophenschutz und Wasserrettung

Der SEG stehen zwei Einsatzfahrzeuge, ein SEG-Boot, ein Katastrophenschutz-Boot, sowie ein Schlauchbaut zur Verfügung. Außerdem noch jede Menge Einsatzausrüstung.

Auf dem Boot unterstützen Ilonka und Andreas Neuß die Rettungsschwimmer.
Foto: Bunk

Im Falle eines Einsatzes werden die Einsatzkräfte umgehend per Funkmelder, SMS, Apps und Anrufe alarmiert, um schnellstmöglich am Einsatzort zu sein. Bei der Wasserrettung ist es wie bei jedem anderen Einsatz: Zeit rettet Leben.

Der Kreisverband freut sich auch auf das Donauschwimmen am Samstag, 12. Dezember. Wie diese Veranstaltungen aufgrund der Corona-Situation im 50. Jubiläumsjahr ablaufen werden, das wird sich zeigen

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.