Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Erziehung: Wer will Tagesmutter oder -vater werden?

Erziehung
20.01.2021

Wer will Tagesmutter oder -vater werden?

Es gibt eine Informationsveranstaltung zum Qualifizierungskurs Kindertagespflege

Die Kindertagespflege stellt nach Meinung von Landrat Leo Schrell neben der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung eine zusätzliche wichtige und wertvolle Form der Betreuung von Kindern dar. Seit 1. August 2013 haben Eltern mit Kindern zwischen ein und drei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. „Auch vor diesem Hintergrund wollen wir die Kindertagespflege als verlässliche, familiennahe, kindgerechte und qualitativ hochwertige Betreuungsform weiter ausbauen und sichern“, begründet Landrat Leo Schrell die Initiative des Landratsamtes, zusätzliche Personen für die Tagespflege zu gewinnen und diese für die verantwortungsvolle Aufgabe zu schulen und zu qualifizieren.

Zudem habe die Corona-Pandemie, so Schrell, die Bedeutung der Tagespflege nochmals in ein ganz anderes Licht gerückt. So habe Corona die Anforderungen an flexible Arbeitszeiten und damit auch an flexible Betreuungsmöglichkeiten, allein vom zeitlichen Aspekt aus betrachtet, mit sich gebracht. „Das Angebot der Tagespflege kann hier wertvolle Dienste leisten und Beruf und Familie in einer schwierigen Situation vereinbaren helfen“, so Schrell. Auch insofern sei es wichtig, das flexible Betreuungsangebot weiter auszubauen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Unter die Tagespflege fallen neben der Betreuung auch Aufgaben der Bildung und Erziehung von Kindern. Die Tagespflegepersonen betreuen die Kinder bei sich zu Hause einzeln oder in einer kleinen Gruppe zu flexiblen Zeiten im Umfang von mindestens zehn Stunden wöchentlich. Vorteil der Kindertagespflege ist, dass Eltern und Kinder von der familiären Atmosphäre dieser Betreuungsform und der Möglichkeit, die Kindertagespflege auch zu Zeiten in Anspruch zu nehmen, in denen Kindertageseinrichtungen in aller Regel geschlossen sind, profitieren. Damit stellt die Kindertagespflege eine gleichwertige Alternative zur Betreuung in einer Krippe sowie das Angebot einer Betreuung im Anschluss an den Besuch der Kindertageseinrichtung oder der Schule dar.

Am 12. April beginnt für Personen, die künftig Aufgaben der Kindertagespflege übernehmen möchten, ein Qualifizierungskurs im Umfang von 160 Unterrichtsstunden, der vom Amt für Kinder, Jugend und Familie angeboten wird. Der Kurs findet teils in Präsenz-, teils als Onlineunterricht statt. Zudem ist eine Praktikumswoche in einer Kindertageseinrichtung sowie ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren. Der Qualifizierungskurs wird gemeinsam mit dem Jugendamt des Landkreises Donau-Ries durchgeführt. Gesucht werden Personen, die Freude an der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern haben sowie offen, flexibel und zuverlässig sind und sich gerne für diese wertvolle Aufgabe fort- und weiterbilden lassen möchten, steht es in der Pressemitteilung.

Neben der bisherigen Tätigkeit als Tagespflegeperson auf selbstständiger Basis gibt es auch die neue Option, mit dem Projekt „Tagespflege 2000“ als Assistenzkraft in einer Kindertagesstätte angestellt zu werden. (pm)

Bei einer Online-Informationsveranstaltung am Donnerstag, 28. Januar, von 16 bis 17 Uhr, erhalten interessierte Personen nähere Auskünfte zu den Aufgaben und dem angebotenen Qualifizierungskurs. Anmeldungen zur Online-Informationsveranstaltung nehmen Stefanie Büchele (E-Mail: Stefanie.Buechele@landratsamt.dillingen.de) und Monika Eisenhofer (Tel. 09071/51-415, E-Mail: Monika.Eisenhofer@landratsamt.dillingen.de) entgegen und beantworten zudem Fragen.

Foto: Marcus Merk (Symbol)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.