
Gibt es in Höchstädt bald einen Waldkindergarten?

Plus Die Kindergarten in Höchstädt platzen aus allen Nähten. Die Idee, die Buben und Mädchen unter freiem Himmel zu erziehen, gefällt. dem Stadtrat. Wie es weitergeht.
Mit voller Absicht in Pfützen hüpfen. Sich hinter dicken Baumstämmen oder in dichtem Gebüsch verstecken. Blätter und Äste sammeln und Brotzeit im Freien mampfen. Das machen viele Erzieherinnen in Kindergärten mit ihren Schützlingen. Entweder im angeschlossenen Garten oder bei einem Ausflug ins Grüne. In einem Waldkindergarten findet das – oder zumindest in ähnlicher Form – jeden Tag statt. Bei Wind und Wetter, Sonne und Schnee. Das ganze Jahr über. Ein Konzept, das es im Landkreis Dillingen unter anderem in Dillingen, Gundelfingen und Wertingen gibt. Eines, das auch Bürgermeister Gerrit Maneth gefällt, wie er am Montag bei der Stadtratssitzung sagt. „Ich habe mit Kollegen und dem Träger in Dillingen gesprochen. Der Waldkindergarten ist immer voll. Ich glaube, dass so ein Angebot in Höchstädt noch fehlt“, so Maneth.
Alle Kindergarten sind voll belegt
Darüber hinaus, so erklärt es der Rathauschef, könnte die Stadt auch zügig ein Platzproblem lösen. Denn, die drei Kindergarten platzen aus allen Nähten, volle Auslastung. In Zahlen: Adolph Kolping hat 75 Plätze, betreut aktuell 66 Kinder, darunter sind vier sogenannte „I-Kinder“, die eine besondere Förderung erhalten und mehr gezählt werden. In Don Bosco ist Platz für hundert Mädchen und Buben im Kindergarten und 60 Krippenplätzen. Auch dort, so erläutert es Bürgermeister Maneth, werden I-Kinder betreut, sodass alle Plätze belegt sind. Die 25 verfügbaren Plätze im Kindergarten Deisenhofen sind ebenfalls alle belegt. „Wir haben uns die Prognosen genau angeschaut und festgestellt, dass die ganz anders ausfallen, als vor einigen Jahren angenommen“, sagt Maneth. Die Schere gehe immer weiter auf. Aber das sei ein Trend, über den er sich als Bürgermeister freue. „Wir wollen ja, dass junge Familien bei uns bleiben oder zu uns kommen. Das müssen wir unterstützen.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.