Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Corona-Impfungen: Dillingens Landrat zieht erste Zwischenbilanz

Landkreis Dillingen
03.01.2021

Corona-Impfungen: Dillingens Landrat zieht erste Zwischenbilanz

Im AWO-Seniorenheim hatten die Impfungen gegen das Coronavirus im Landkreis Dillingen begonnen. Im Bild von links die Medizinstudentinnen Miriam Künzig und Claudia Winsauer und Ärztin Lisa Huber.
Foto: Berthold Veh (Archiv)

Wie geht es mit den Corona-Impfungen im Landkreis Dillingen weiter? Auch dazu nimmt Landrat Leo Schrell Stellung.

Ein grundsätzlich positives Zwischenfazit zieht Landrat Leo Schrell zu den bislang reibungslos verlaufenen Impfungen gegen das Coronavirus im Landkreis Dillingen. So konnten bislang alle Impfdosen des in drei Chargen seit dem 26. Dezember gelieferten Impfstoffes ohne Probleme verimpft werden.

Laut Pressemitteilung haben die mobilen Teams des vom Landratsamt Dillingen beauftragten externen Dienstleisters „Eco-log international“ demnach seither insgesamt 850 Impfungen vorgenommen. Entsprechend der vom Bund in der Impfverordnung vorgenommenen Priorisierung und der spezifischen Gefährdung wurden bislang insbesondere Bewohner und Personal von stationären Einrichtungen für ältere und pflegebedürftige Menschen geimpft.

Der Start in Höchstädt und Dillingen verlief holprig

Wie berichtet, wurde mit den Impfungen im Höchstädter AWO-Seniorenheim nach einem holprigen Start begonnen: Am Sonntag nach Weihnachten sollten dort 50 Personen geimpft werden und weitere 50 im Heilig-Geist-Stift in Dillingen. Nachdem zuerst nicht sicher war, ob die Kühlkette beim Corona-Impfstoff sicher eingehalten worden war, hatte Landrat Schrell die Notbremse gezogen. Bis seitens des Bayerischen Gesundheitsministeriums am Nachmittag grünes Licht gegeben wurde.

15 Bewohner des Höchstädter AWO-Seniorenheims wurden dann noch geimpft, der Rest am Montag fortgesetzt. Zudem erhielten inzwischen auch Mitarbeiter der Kreiskliniken Dillingen und Wertingen, die auf der Covid-19-Station, in den Notaufnahmen und auf den Intensivstationen tätig sind, eine Impfung.

Dillingens Landrat bittet um Geduld

„Gemeinsam mit unserem externen Dienstleister versuchen wir, den Menschen, die nach der Impfverordnung höchste Priorität genießen, so zügig wie möglich den Impfstoff zu verabreichen“, betont Schrell. Allerdings wirbt der Landrat angesichts der noch vorhandenen Knappheit des Impfstoffes um Geduld. So sind dem Landratsamt Dillingen bis einschließlich 18. Januar lediglich zwei weitere Lieferungen an Impfstoff in Aussicht gestellt. Auch liegen bislang keine Informationen zu Lieferdaten und Liefermengen des Covid-19-Impfstoffes der Firma Moderna vor, mit dessen Zulassung offensichtlich in absehbarer Zeit gerechnet wird.

Ungeachtet dessen hat Landrat Leo Schrell die Aufstockung der mobilen Teams um ein drittes Team veranlasst, nachdem Mitte Januar mit der Lieferung des Impfstoffes für die ersten Zweitimpfungen zu rechnen ist. Damit will Schrell einen reibungslosen Verlauf der Impfungen sicherstellen.

So werden über 80-Jährige im Landkreis Dillingen informiert

Auch wenn derzeit noch nicht so viel Impfstoff verfügbar ist, um auch mit den Impfungen für die über 80-jährigen Menschen im Landkreis, die ebenfalls nach der Impfverordnung höchste Priorität genießen, beginnen zu können, lässt Schrell derzeit von seiner Verwaltung die Informationsschreiben dazu an diese Bevölkerungsgruppe vorbereiten. Mit den Schreiben werden die über 80-jährigen Personen entsprechende Informationen zum Verfahren der Terminvergabe und den dazu notwendigen Unterlagen erhalten.

Bischof Bertram Meier (links) und Landrat Leo Schrell unterhielten sich über die Bedeutung des interreligiösen Dialogs.
Foto: Berthold Veh

Allerdings will der Landrat auch hier einen reibungslosen und vor allem verlässlichen Prozess der Terminvergabe gewährleisten. Deshalb möchte Schrell zunächst die Bereitstellung der vom Freistaat Bayern in Auftrag gegebenen und entwickelten Software zur Verwaltung und Terminvergabe abwarten. „Der fehlerfreie Betrieb bei Impfbeginn muss gewährleistet sein“, betont Schrell.

Aus diesem Grund habe er den Versand der Informationsschreiben an die Gruppe der über 80-Jährigen für frühestens Mitte Januar vorgesehen.

Um die Terminvergabe etwas zu entzerren, werden die Schreiben dann voraussichtlich in mehreren Tranchen der betroffenen Bevölkerungsgruppe zugehen.

Bereits jetzt kann sich die Bevölkerung über die Homepage des Landratsamtes zu den Corona-Impfungen informieren. Unter www.landkreis-dillingen.de sind unter dem Button „Informationen zur Corona-Impfung“ vielfach gestellte Fragen und die Antworten dazu (FAQ’s) eingestellt.

Derweil ist eine Entspannung der Corona-Lage im Landkreis Dillingen noch nicht in Sicht: Nach Meldung des Landratsamts stiegt die 7-Tages-Inzidenz am Wochenende wieder leicht über 100 an. Außerdem starb eine über 90-jährige Seniorin im Bissinger Pflegeheim Pro Seniore an den Folgen einer Covid-Erkrankung. Damit sind im Landkreis Dillingen bislang 81 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung gestorben. (corh mit pm)

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.