Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Die exotische Stechpalme ist Baum des Jahres 2021

Landkreis Dillingen
08.01.2021

Die exotische Stechpalme ist Baum des Jahres 2021

Die europäische Stechpalme ist Baum des Jahres 2021. Sie ist ein besonderer Laubbaum.
Foto: Strobel

Plus Dieser Laubbaum wirft im Herbst keine Blätter ab und kann Baum oder Strauch sein. Alles über die Stechpalme und ihr Vorkommen.

Überaus exotisch in der mitteleuropäischen Landschaft wirkt der Baum des Jahres 2021, die „Europäische Stechpalme“. Alle heimischen Laubbäume werfen hier im Herbst ihre Blätter ab. Die Stechpalme nicht. Sie ist immergrün und behält ihre Blätter sommers wie winters, jedes mindestens über drei Jahre und länger. So jedenfalls berichtet die Schutzgemeinschaft „Deutscher Wald“ in einer Information im Zusammenhang mit der Wahl der Stechpalme zum 33. Baum des Jahres.

Ist die Stechpalme ein Baum oder Strauch

Nicht wenige werden sich bei dieser Wahl zum Baum des Jahres 2021 fragen, ob die Stechpalme überhaupt als ein Baum zu bezeichnen ist, so die Schutzgemeinschaft. Werde sie doch eher als ein strauchartiges Gehölz in Laubwäldern gesehen, meist ein, zwei Meter, gelegentlich auch mal bis zu fünf Meter hoch, eher in die Breite gehend, umgeben von Ablegern aus bewurzelten Seitenästen und ausgetriebenen Wurzelsprossen.

Die Antwort ist laut Info der Schutzgemeinschaft einfach: „Die Stechpalme kann beides.“ Baum oder Strauch. Dies sei abhängig von den Lichtverhältnissen am Standort. So könne sie an sehr lichten Waldstandorten oder in Grünanlagen oder Gärten mit einem geraden, bis in die Spitze ziehenden Stamm gesehen werden. Vom Wuchs her erinnere die Stechpalme an die kegelförmige Gestalt von Nadelbäumen, wobei Wuchshöhen von zehn, bis manchmal auch fünfzehn Metern möglich seien. Das Holz der Stechpalme ist faserig und hart und wird vor allem für Drechslerarbeiten und Furniere verwendet.

Stechpalme: Eine Bereicherung für die Wälder im Landkreis Dillingen

Johann Stuhlenmiller betrachtet die Stechpalme mehr als Ziergewächs und hat bisher nur wenig Erfahrung mit dem Baum in Sachen Waldumbau. „Im Landkreis Dillingen sind sie mehr als Ziergewächs in Gärten oder auch auf parkähnlichen Flächen zu finden. Dies jedoch recht selten“, so der Forstfachmann von der Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen.

Die Robinie war Baum des Jahres 2020. In unseren Wäldern kommt der Baum nur selten vor.
Foto: Strobel

Laut LWF stelle sie eine Bereicherung unserer Wälder dar und sollte daher bei forstlichen Maßnahmen nicht nur geschont, sondern auch gezielt gefördert werden. Der Baum des vergangenen Jahres war übrigens die Robinie, ein schnellwüchsiger Baum, der laut Bayerischer Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft auch häufig als Scheinakazie bezeichnet wird.

Die Stechpalme produziert ein besonderes Holz

Der Baum gilt laut LWF als Bienenweide und produziert dauerhaftes Holz, das auch „Teak des Nordens“ genannt wird. „In den Wäldern des Landkreises Dillingen kommt die Robinie nur äußerst selten vor“, sagt Johann Stuhlenmiller, Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Dillingen. Als Wirtschaftsbaumart für den Waldumbau könne er sich die Art keinesfalls vorstellen, sondern eher als eine begleitende Baumart beim notwendigen, klimabedingten Waldumbau.

Denn zu bedenken sei, dass die Robinie in Teilbereichen, wie der Rinde, für einige Tiere giftig sei und auch die Äste ähnlich der Akazie mit Dornen behaftet sind. Da sie selten qualitativ hochwertiges Stammholz aufweise, jedoch berühmt für die Dauerhaftigkeit ihres Holzes sei, finde sie primär Anwendung im Außenbereich als Fassaden, Terrassen und Gartenmöbel. Auch als Brennholz könne er sich den Baum des Jahres 2020 gut vorstellen, sagt Stuhlenmiller, da die Robinie durch ihr hartes Holz exzellente Brenneigenschaften aufweise.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.