Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Naturschutzbehörde Dillingen: Piepmätze sind bedroht

Landkreis Dillingen
05.01.2021

Naturschutzbehörde Dillingen: Piepmätze sind bedroht

Trügerische Aussichten für Gartenvögel: Spiegelnde Fensterflächen produzieren ein verführerisches (falsches) Bild der Natur. Jedes Jahr sterben rund 150 Millionen Piepmätze in Deutschland.
Foto: Hermann Ernst

Plus Jedes Jahr sterben rund 150 Millionen Vögel dieser Art in Deutschland. Auch im Landkreis Dillingen gibt es tragische Flugbewegungen. Was wer dagegen tun kann.

Sie haben kleine Körper, die zierlich wie putzig wirken. Oft wiegen sie nicht mal so viel wie ein Stück Schokolade. Und sie sind tot. Jedes Jahr wird die Milliarden zählende Vogelschar in Deutschland um rund 150 Millionen reduziert. Der Grund: Die Piepmätze kollidieren mit Scheiben an Wohnhäusern, Geschäften, Bürokomplexen, verglasten Schallschutzwänden oder an einer Bushaltestelle. Auch in unserer Region.

Zu verlockend sind die großen durchsichtigen Flächen überall zwischen Syrgenstein und Buttenwiesen, die von den Federtieren keineswegs als Hindernis wahrgenommen werden. Der Durchflug erscheint ihnen möglich, etwa nach Aufnahme von Futter am Boden oder in Vogelhäuschen. Oder nur als Fluchtkorridor, wenn sich die bis zu 60 Kilometer pro Stunde schnellen Flügelträger wegen Gefahren vom Acker machen wollen. Raffinierte Spiegelungen täuschen das Vorhandensein von Vegetation und Natur vor. Mit oft tödlichen Aussichten: Dann knallen die Vögel mit voller Wucht gegen das Material; ein beliebter Baustoff, von dem sich der Mensch mehr Transparenz verspricht. Den optimierten Durchblick bezahlen die gefiederten Geschöpfe mit ihrem Leben.

Genickbruch, Gehirnerschütterung und Quetschungen

Dabei kann es zum Genickbruch genauso kommen wie zur schweren Verletzung der inneren Organe, Zerquetschung des Brustkorbs und folgenschwerer Gehirnerschütterung. Besonders gefährdet sind nach Erkenntnissen des Naturschutzbundes (Nabu) Kleinvogelarten, da sie häufig in der Nähe von Wohn- und Verwaltungsgebäuden kreisen. Und dann an der vermeintlichen Einflugschneise verenden.

Solche tragischen Flugbewegungen haben die Behörden im Landkreis Dillingen auf dem „Schirm“. Man sei sich der Problematik schon lange bewusst, versichert Jörg Dorschfeldt von der Unteren Naturschutzstelle beim Landratsamt. „Uns ist das Thema sehr wichtig, das in Zukunft noch bedeutender werden könnte.“ Welche Maßnahmen in rechtlicher Hinsicht dem bedrohten Leichtfuß auf die Beine helfen könnten, lässt der Mann zwar offen. Weist aber darauf hin, dass Probleme besonders bei Privathäusern festzumachen sind. Er nennt als Beispiel die moderne Bauweise mit besonders ausgedehnten Glasflächen.

Diese Spiegelfläche – im Landkreis Dillingen – stellt für die kleinen Vögel ebenfalls eine große Gefahr dar.
Foto: Hermann Ernst

Und damit – unbeabsichtigt – gefährlichen Fallen für die Tierwelt. Anne Vogel, Kreisgruppenvorsitzende beim Landesbund für Vogelschutz, fordert, das Massensterben bei der zwitschernden Zunft den Menschen ins Bewusstsein zu rücken. Als ehemalige Fachbereichsleiterin im Landratsamt kann sie sich Maßnahmen bei der Bauleitplanung vorstellen. Außerdem: „Beim Erstellen von Windkraftanlagen wird ja auch genau die Auswirkung auf die Tiere untersucht“, stellt die Vogelschützerin fest und appelliert an die Kommunen, sich diesem Thema stärker zu widmen.

Bedrohungen im regionalen Gewerbe

Im regionalen Gewerbe scheint die permanente Bedrohung der Gartensänger schon längst angekommen zu sein. „Um dieses Thema ist es in letzter Zeit leider sehr still geworden“, beklagt mit Glasermeister Franz Seitz der Chef eines Wertinger Fachbetriebs. Dabei seien die Zahlen immer noch schlimm. Wer seiner Auffassung nach mit dem Aufkleben schwarzer Vogelsilhouetten glaube, das Problem in den Griff zu bekommen, täusche sich: „Das bringt nämlich gar nichts.“ Experten wissen: Wenn da nicht Aufkleber an Aufkleber eng aneinander angebracht werden, ist die Wirkung gleich null. Der Abstand darf höchstens handflächengroß sein, sonst setzt der Vogel ganz einfach zum Flug zwischen den angebrachten dunklen Umrissen an. Glasfachmann Seitz verweist auf bereits entwickelte Spezialmaterialien, etwa dünn beschichtetes Glas oder Scheiben mit aufgedruckten Strukturen wie Linien und Punkten. Und auf einen Lieferanten, der – nach ausgiebigen Testreihen – transparente Fenster verkauft, die vom Vogel trotzdem als Hindernis wahrgenommen werden können. „Die sind allerdings teurer als die konventionellen Systeme.“

Ab zum Tierarzt

Der Kunde als König gilt auch für Hermann Göttler, der als Geschäftsführer eines Steinheimer Unternehmens in den vergangenen drei Jahrzehnten rund 1500 Wintergärten ausgestattet hat. „Da kommen Öffnungen von höchstens ein bis zwei Metern zusammen, bei den Sommergärten wollen die Leute dagegen fünf bis sechs Meter große Scheiben ohne Rahmen.“ Den Preis für so ein dem Menschen unersetzliches Tierchen vermag Katja von Schlippenbach kaum zu ermessen. Aber über gute Ratschläge zur Handhabung verletzter Exemplare verfügt die Tierärztin mit Praxis in Zusamaltheim allemal. „Warmhalten in einem Karton oder Eimer und vor allem eine Zeit lang in Ruhe lassen. Soweit ich das sehe, regeln die Menschen das recht pragmatisch.“ Notfalls könne es aber heißen: Ab zum Tierarzt.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.