Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Online-Umfrage: Was halten Sie von den Corona-Regeln?

Landkreis Dillingen
16.01.2021

Online-Umfrage: Was halten Sie von den Corona-Regeln?

Unsere Online-Umfrage und die Facebook-Kommentare zeigen, wie unsere Leser die Maßnahmen beurteilen.
Foto: Paul Zinken/dpa (Symbol)

Plus Unsere Online-Umfrage und die Facebook-Kommentare zeigen, wie unsere Leser die aktuellen Corona-Maßnahmen beurteilen.

Seit Montag gilt: Wenn der Inzidenzwert des Landkreises über 200 liegt, wird der Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort beschränkt. Außerdem sollen sich die Bürger nur noch mit einer einzigen nicht im Haushalt lebenden Person privat treffen dürfen.

Online-Umfrage zum Thema neue Corona-Regeln

Wir haben unsere Leser auf der Online-Startseite deshalb gefragt, was sie von den neuen Corona-Regeln halten. 145 und damit rund 49 Prozent der 297 Teilnehmer geben an, nichts gegen die neuen Maßnahmen zu haben – solange sie zur Bekämpfung der Pandemie beitragen.

An die Regeln halten wollen sich, obwohl sie diese nicht nachvollziehen können, immerhin 24 Prozent der Umfrageteilnehmer.

80 Leser und damit rund 27 Prozent halten überhaupt nichts von den neuen Maßnahmen der Landesregierung. Sie fühlen sich zu sehr in ihren Rechten eingeschränkt. Die Umfrage ist nicht-repräsentativ für den gesamten Landkreis Dillingen.

Facebook-Abonnenten sehen Maßnahmen eher kritisch

Neben der 15-Kilometer- und Besuchsregel hat der bayerische Ministerrat diese Woche, zur großen Überraschung vieler, eine verschärfte Maskenpflicht angeordnet. Von kommenden Montag, 18. Januar, an muss in öffentlichen Nahverkehr und Geschäften eine FFP2-Schutzmaske getragen werden. Auf Facebook werden die alten und neuen Regeln vor allem als nicht gerechtfertigte Einschränkung betrachtet. So wird die nächtliche Ausgangssperre gar als „Knast 2.0“ bezeichnet.

User finden humorvollen Ansporn zum Impfen nicht lustig

Gesprächsstoff bleibt auch weiterhin der Corona-Impfstoff. Um dem Coronavirus Herr zu werden, sollen Mitarbeiter wie Bewohner in Pflegeheimen und Krankenhäusern den Impfstoff erhalten. Aber nicht alle wollen sich impfen lassen. Das Pflegeunternehmen Benevit mit Niederlassung in Wittislingen wollte seine Mitarbeiter zum Impfen mithilfe einer Flasche Eierlikör und einer Prämie animieren.

Viele Leser hielten diesen humorvollen gemeinten Anreiz für unangebracht und ließen ihrem Ärger freien Lauf. Ein Facebook-Kommentar lautete: „Wir dürfen uns nicht mit zwei Haushalten treffen oder nach 21 Uhr aus dem Haus, ohne uns strafbar zu machen. Aber Menschen im Pflegeheim mit Eierlikör zu etwas so Großen wie Impfen zu überreden ist völlig straffrei?“

Eierlikör-Aktion war trotzdem erfolgreich

Die Impfzahlen der angesprochenen Einrichtungen sind übrigens gestiegen – nicht wegen des Eierlikörs und der Prämie, sondern weil die Diskussion und die Auseinandersetzung mit dem Thema die Vorteile einer Impfung verdeutlicht hätten.

Positiver wurde auf Facebook dafür die Neuigkeit aufgenommen, dass das Impfzentrum in Wertingen am 25. Januar seinen Dienst aufnimmt.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.