Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis: Per QR-Code ins Kreisklinik in Dillingen

Landkreis
27.01.2021

Per QR-Code ins Kreisklinik in Dillingen

Besucher können sich jetzt bei den Kreiskliniken in Dillingen und Wertingen per QR-Code registrieren.
Foto: Andreas Schopf (Archiv)

Wer jemanden in Dillingen in der Klinik besuchen will, kann sich jetzt ganz einfach daheim registrieren. Wie das funktioniert.

Wer sich vorher auf der Homepage der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH registriert, bekommt einen eigenen QR-Code für den Besuch der Dillinger Klinik. Denn für Besuche in Krankenhäusern sind Kliniken dazu verpflichtet, alle Personen, die Zutritt zum Klinikgebäude bekommen, zu registrieren. Zudem wird zur Einlasskontrolle der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen eine korrekt ausgefüllte Covid-Symptomcheckliste benötigt.

Wer muss sich bei den Kreiskliniken in Dillingen und Wertingen registrieren?

So müssen sich ambulante und stationäre Patienten (mit einem Termin), Besucher und Dienstleister registrieren, wenn sie die Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen, oder die Kreisklinik Wertingen betreten.

Während in den meisten Kliniken die Datenerfassung noch mit Kugelschreiber und Papier erfolgt, setzt die Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen, laut Pressemitteilung ab Montag, 1. Februar, im Rahmen eines Pilotprojektes auf eine digitale Lösung, um sowohl den Mitarbeitern an den Kontrollpunkten die Arbeit zu erleichtern, als auch für Patienten, Angehörige und andere Besucher den Einlassvorgang zu beschleunigen.

Wie funktioniert die Registrierung mit QR-Code?

So funktioniert’s: Von zu Hause aus kann die Registrierung über die Website https://besucher.khdw.de direkt erledigt werden, um vor Ort Zeit zu sparen. Zudem ist auch eine digitale Registrierung in speziell eingerichteten Wartezonen im Eingangsbereich der Dillinger Klinik möglich. Nach Eingabe der Daten erhalten die Besucher einen eigenen QR-Code (digital und als E-Mail), welcher bei Einlasskontrolle vorzuzeigen ist. Dieser ist nur einmal gültig. Das heißt, Besucher müssen sich für jeden Besuch neu anmelden, da sich die in der Selbstauskunft angegebenen Daten jederzeit ändern können. Eine Onlineanmeldung garantiert nicht den Einlass.

Sollte eine digitale Registrierung nicht möglich sein, ist auch die herkömmliche Registrierung über den Fragebogen >>Besuchercheckliste zum SARS-CoV-2-Infektionsschutz<< (zusätzlich abrufbar über die Homepage www.khdw.de oder jeweilig über die Pforte/Information erhältlich) möglich, hier könnte es zukünftig im Zuge dessen allerdings zu Wartezeiten am Eingang kommen. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemielage ist es zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern weiterhin notwendig, die seit 12. Januar geltenden Besucher-Regelungen im Sinne eines geltenden Besuchsverbots aufrechtzuerhalten. Ausnahmeregelungen gelten:

Bei Langliegepatienten sowie bei Menschen am Ende ihres Lebens, für Partner rund um das Thema Geburt und Wochenbett und für minderjährige Patienten. Daher betrifft die Online-Registrierung an der Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen, vorerst nur ambulante und stationäre Patienten sowie deren Besucher, welche vom Besuchsverbot ausgenommen sind.

Besucher werden weiterhin darum gebeten, sich strikt an die vorgegebenen Hygienemaßnahmen im Haus zu halten: Abstand halten, regelmäßiges Lüften, Hygiene beachten/konsequente Basishygiene einschließlich Händehygiene und Tragen von FFP-2-Masken (ohne Ausatemventil). (pm)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.