Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Lauingen: Das Quartiersbüro macht Lauingen mobil

Lauingen
14.08.2020

Das Quartiersbüro macht Lauingen mobil

Das zehnte Bestehen ist für die Mitarbeiter des Quartiersbüros ein Grund zum Anstoßen.
Foto: Quartiersbüro

Die Soziale Stadt feiert. Ein Blick zurück auf Herzplatz, Türchen und Winterkino und voraus. Was plant das Lauinger Quartiersbüro heuer noch?

Wie Bürgerengagement funktioniert und eine Stadt lebendig macht, zeigt das Quartiersbüro. Das steht für eine Soziale Stadt und gehört heute fest zu Lauingen. Mitte August feiert die Soziale Stadt ihren zehnten Geburtstag. Angestoßen durch Bürgermeister Wolfgang Schenk, wird es mit Leben gefüllt durch Quartiersmanagerin Ulla Seeßle, ihre Mitarbeiter und über 100 Ehrenamtliche und heute gepflegt durch Bürgermeisterin Katja Müller.

Ein Bindeglied zwischen Lauinger Rathaus und Bürgerschaft

Im Quartiersbüro macht Lauingen mobil und denkt nach, in Arbeitskreisen wie Lebenswertes Lauingen, im Helferkreis Asyl, in den Gruppen Historische Werte und Altstadt Lauingen. Dort trifft sich regelmäßig die Lenkungsgruppe der Sozialen Stadt, die sich aus Fraktionsvertretern des Stadtrates und aus Sprechern der Arbeitskreise zusammensetzt.

„Die Soziale Stadt ist ein ganz wichtiges Bindeglied zwischen Rathaus und Lauingens Bürgerschaft“, sagt Rathauschefin Katja Müller. Das sieht auch Quartiersmanagerin Seeßle so: „Gemeinsam haben wir viel bewegt, künftig geht es weiter voran!“

Das Quartiersbüro trägt seit einem Jahrzehnt Engagement und viele Aktionen in die Gesellschaft hinaus. Die Aktion Herzplatz in 2019 war „eine Mega-Sache“, so Seeßle. Davon gab es viele in den vergangenen Jahren: 2015 startete die Aktion „Lauinger Türchen im Advent“. 2016 fanden erstmals statt: Ehrenamtsempfang im Rathaus Lauingen, Winterkino, Museumstag, Volleyball-Turnier „Auwaldsee-Cup“. 2017 blühte das Jedermannsbeet am Donau-Anker auf, gefolgt vom ersten Picknick im Luitpoldhain. 2018 gab es die Blaue Stunde „Tanz in den Mai“ an der Segrépromenade.

"Jede Aktion macht Lauinger lebenswerter"

Viele weitere Aktionen kamen dazu: das historische Rosenküchle-Rezept von Rudi Zobel zum Fasching, Ausflüge für Senioren mit dem Lauinger Stadtbus und der Fahrerin Ingeborg Stoll, die Straußeneier-Aktion und die Weihnachtsbäume in der einstigen Hypo-Vereinsbank, initiiert vom Kulturmarkt Lauingen. „Jede Aktion macht Lauingen lebenswerter, ob klein, ob groß“, so Ulla Seeßle.

Auch im Corona-Jahr gab es Aktionen in Lauingen

2020 kam, die Soziale Stadt machte weiter. Die Corona-Hilfe „Lauinger unterstützen Lauinger“ startete unter Federführung von TVL-Vorstandsmitglied Joachim Veh und begleitet durch Lauinger Vereine und Privatpersonen. An den Start gingen vor dem Rathaus der Maskenautomat und die „Night of Light“ für die von Corona stark betroffene Künstler- und Veranstaltungsbranche. Das für Juli 2020 geplante Herzplatz-Fest wurde auf Sommer 2021 verschoben.

Was wird aus den Lauinger Türchen?

Für die „Lauinger Türchen im Advent“ ist diesen Winter eine abgespeckte Version geplant, „mit Outdoor-Aktionen an Sonntagen und an Heiligabend“, so Seeßle. In Arbeit zum Zehnjährigen „und als Geschenk an die Bürger“ ist eine neue Sitzbank im Luitpoldhain vom „Team Holz“. Die „Soziale Stadt“ ist ein Städtebauförderungsprogramm des Bundes, um den sozialen Zusammenhalt im Quartier zu stärken und die Lebensbedingungen zu verbessern. „Eigentlich sollte sich jede Kommune so ein Programm leisten“, so Seeßle. Die finanziellen Mittel für das Projekt „Soziale Stadt – Quartiersmanagement“ stammen gemeinsam von der Stadt Lauingen und von der Regierung von Schwaben. (pm)

Jeder, der Lust auf die Soziale Stadt hat, ist herzlich willkommen im Quartiersbüro:

Web: soziale-stadt-lauingen.de

E-Mail: info@soziale-stadt-lauingen.de

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.