Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Medizin: Dillinger hilft mit, Europas einzige Penicillin-Produktion zu sichern

Medizin
06.08.2020

Dillinger hilft mit, Europas einzige Penicillin-Produktion zu sichern

Sie verkündeten, dass die Penicillin-Produktion am Standort Kundl in Tirol gesichert ist: Österreichs Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Christian Pawlu, der Strategie-Vorstand des Pharma-Konzerns Sandoz.
Foto: Herbert Neubauer/dpa

Christian Pawlu ist Strategie-Vorstand des Pharma-Konzerns Sandoz. Jetzt verhandelte der einstige Sailer-Schüler mit Österreichs Wirtschaftsministerin Schramböck

Die Novartis-Tochter Sandoz wird nun doch den Produktionsstandort für Penicillin im österreichischen Kundl erhalten. Dazu sollen 150 Millionen Euro am Standort in Tirol investiert werden. Weil die Regierung Österreichs die Sicherung der einzigen Penicillin-Produktion in Europa für systemrelevant hält, sagte die Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck dem Pharma-Konzern einen Zuschuss von 50 Millionen Euro zu. Von der Abwanderung der Penicillin-Produktion nach China ist nun keine Rede mehr. Eine wichtige Rolle in den Verhandlungen spielte dabei ein Dillinger, denn Christian Pawlu ist Strategie-Vorstand bei Sandoz. In einer Pressekonferenz war er jetzt zusammen mit Wirtschaftsministerin Schramböck und dem Präsidenten von Novartis Österreich, Michael Kocher, zu sehen.

Christian Pawlu ist erleichtert, dass die Penicillin-Produktion am Standort in Tirol erhalten und ausgebaut wird. „Die Corona-Krise hat gezeigt, dass wir die Herstellung von Dingen, die für uns existenziell wichtig sind, bei uns behalten sollten“, sagt der 43-Jährige, der in München lebt und in der Zentrale von Sandoz in Holzkirchen beschäftigt ist. Mit der Produktionsstätte in Kundl könne Sandoz den wesentlichen Penicillin-Bedarf Europas decken. Wie die Novartis-Tochter informiert, wird in dem Werk in Tirol nicht nur das Produkt, sondern auch der Wirkstoff selbst hergestellt.

Christian Pawlu hat eine steile Karriere hingelegt. Nach dem Abitur 1996 am Johann-Michael-Sailer-Gymnasium studierte der Stipendiat Medizin in München und Freiburg, mit Auslandsaufenthalten in Frankreich und Kanada. Der 43-Jährige arbeitete danach in der Hirnforschung und anschließend in einer renommierten Unternehmensberatung. Von 2014 an war er drei Jahre lang Start-up-Unternehmer. Seit 2017 ist er beim Sandoz-Konzern, dem größten Hersteller von Generika in Europa, „Head of Strategy“, also globaler Strategievorstand. Die Produkte der Novartis-Tochter werden bei uns unter der Marke Hexal vertrieben.

Wenn es die Zeit zulässt, macht Pawlu gerne Musik mit seinen drei Kindern. Das erinnert ihn an Dillinger Zeiten, als er in der Orchestervereinigung Geige und in St. Ulrich Orgel spielte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.