Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Nördlingen: Razzia in Nördlingen: Dillinger Polizei sucht nach Kinderpornografie

Nördlingen
29.01.2021

Razzia in Nördlingen: Dillinger Polizei sucht nach Kinderpornografie

Die Dillinger Kriminalpolizei hat im Rahmen einer größeren Aktion in Nördlingen eine Razzia wegen Kinderpornografie durchgeführt.
Foto: Alexander Kaya

Die Dillinger Kriminalpolizei durchsuchte ein Objekt in Nördlingen. Die Razzia war Teil einer bundesweiten Aktion gegen Kinderpornografie.

Im Rahmen eines "Action Day" zur Bekämpfung von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch im Internet haben Staatsanwaltschaften und Polizei am Mittwoch in ganz Deutschland umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. Auch die Kriminalpolizei Dillingen war an der Aktion beteiligt. Sie durchsuchte das Objekt eines 49-jährigen Beschuldigten in Nördlingen.

Wie die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg berichtet, wurden bei der Aktion bundesweit Wohn- und Geschäftsräume von zehn Verdächtigen in fünf Ländern durchsucht. Außer in Bayern wurden auch Gebäude in Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt durchsucht.

Razzia in Nördlingen Teil einer größeren Aktion gegen Kinderpornos

Bei der Aktion sei am Mittwoch "umfangreiches Beweismaterial" sichergestellt worden, insbesondere Computer, Smartphones und Datenträger.

Bei den Verdächtigen handelt es sich um zehn Männer im Alter von 33 bis 71 Jahren. Die Ermittler vermuten, dass sie zwischen 2017 und 2020 in Internetforen und über andere Kommunikationsgruppen die pornografischen Bilder mit Kindern ausgetauscht haben. Das Polizeipräsidium in München kam im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen einen 49-Jährigen auf die Spur der anderen Männer.

49-Jähriger Nördlinger wurde bei der Razzia nicht festgenommen

In Bayern wurde die Razzia im Bereich der Kriminalpolizeiinspektionen Aschaffenburg, Dillingen und Weilheim vollzogen. Der 49-Jährige Nördlinger wurde nicht festgenommen, wie Oberstaatsanwalt Thomas Goger auf Nachfrage unserer Redaktion erklärt. Bei ihm seien EDV-Geräte sichergestellt worden, die es jetzt zu untersuchen gelte.

Geführt werden die Ermittlungen von dem bayerischen Zentrum zur Bekämpfung von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch im Internet. Die Justiz hatte die Spezialeinheit erst vor vier Monaten bei der Zentralstelle Cybercrime in Bamberg installiert. "Mit der koordinierten Aktion soll einmal mehr verdeutlicht werden, dass sich Straftäter auch in der vermeintlichen Anonymität des Internets nicht vor Strafverfolgung sicher fühlen können", sagte Goger gegenüber der dpa. (mit dpa)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.