
„Allahu Akbar“: Mann verbreitet Angst in Dillinger Kirche

Plus Ein türkischstämmiger 40-Jähriger versetzt die Besucher der Dillinger Studienkirche in Angst. Außerdem verwüstet er die Einrichtung in der Katharinenkirche. Was hinter seinen Taten steckt.
Die Dillinger Studienkirche war gut besetzt. Rund 200 Menschen feierten an einem Sonntagmorgen im März 2017 Gottesdienst. Plötzlich kam ein heute 40-Jähriger in die Kirche. Er schrie im Eingangsbereich des Gotteshauses verschiedene Dinge auf Türkisch und Arabisch, unter anderem „Allahu Akbar“, zu Deutsch "Allah ist am größten". Der Ausruf sorgte in der Kirche für Aufregung, stand er doch zuvor immer wieder in Zusammenhang mit islamistischen Terroranschlägen. Auch Gottesdienstbesucher in Dillingen bekamen es in diesem Moment mit der Angst zu tun. Zwei Personen in der Studienkirche trugen „psychische Beeinträchtigungen“ davon.
Prozess in Dillingen: Mann verwüstet Einrichtung einer Kirche
So heißt es in der Anklage, die nun vor dem Dillinger Amtsgericht verlesen wurde. Der türkischstämmige 40-Jährige aus dem Landkreis Augsburg musste sich nicht nur wegen seiner Schreie in der Studienkirche verantworten. Im September 2016 verwüstete er die Einrichtung in der Dillinger Katharinenkirche. Der Mann riss eine Maria- sowie eine Johannesfigur aus der Verankerung und warf sie zu Boden. Außerdem schmiss er Kerzenhalter und Pflanzentöpfe um. Die Schäden an Boden, Wänden und Figuren der Kirche bezifferte die Polizei auf etwa 20000 Euro. Laut Dillinger Amtsgericht ist die genaue Summe jedoch nur schwer auszumachen. Nach seinem Gewaltausbruch in der Kirche trat der Mann gegen zwei geparkte Autos in der Kapuzinerstraße. Der Gesamtschaden dieser Aktion: etwa 4600 Euro.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.