Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Schule: AfD und Rep sorgen sich um Grundschulkinder

Schule
04.01.2021

AfD und Rep sorgen sich um Grundschulkinder

Eltern berichten der Fraktionsgemeinschaft, dass die Maskenpflicht im Unterricht die Gesundheit beeinträchtige. Die Dillinger Gesundheitsamtsleiterin widerspricht

Die AfD/REP-Fraktionsgemeinschaft im Dillinger Kreistag hat sich in ihrer jüngsten Sitzung mit der Auswirkung der Corona-Pandemie auf Grundschulkinder befasst. Vertreter von Elterninitiativen aus dem Landkreis informierten dabei laut Pressemitteilung über die teils schwierige Situation ihrer kleinen Kinder an den Grundschulen wegen des Tragens der Mund-Nasen-Bedeckung (MNB). Durch das kleinere Lungenvolumen scheinen die Kinder zu wenig Sauerstoff zu bekommen und atmen das zuvor ausgeatmete CO2, das sich noch teilweise zwischen Mund und Maske befindet, wieder ein, heißt es in der Mitteilung. Längerfristig führe das zu einem Ansteigen des CO2-Gehalts in der Lunge. Die AfD/REP-Fraktionsgemeinschaft beruft sich auf die Bekanntmachung des Umweltbundesamts „Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft“ von 2008. Dort würden als Folgen eines erhöhten CO2-Gehalts Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und Konzentrationsschwäche genannt.

Diese gesundheitlichen Beschwerden der Grundschulkinder in unserer Umgebung werden laut AfD und Republikanern häufig genannt. Hinzu kämen wunde Lippen, da diese eingezogen werden, Nasenbluten, durch Asthma bedingte Atemnot und Atembeschwerden. Vermittelt durch Kreisrat Erich Seiler habe deshalb ein Treffen einer Vertreterin einer Elterninitiative mit dem Landtagsabgeordneten, ehemaligen Förderlehrer und Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Kultus Markus Bayerbach (AfD) in dessen Büro in Augsburg stattgefunden. Sehr viele Petitionen zur Abschaffung der Maskenpflicht seien von den etablierten Parteien abgelehnt worden, informierte Bayerbach. Er sagte laut Pressemitteilung zu, mit dem Kultusminister möglichst frühzeitig im neuen Jahr den Versuch der Aufhebung der Maskenpflicht bei Grundschülern zu starten, „sobald es die Situation wegen des Coronavirus zulässt“.

Kreisrat Seiler hat laut Mitteilung ebenfalls Anträge im Landratsamt abgegeben. Sobald wie möglich soll als erster Schritt Unterricht bei einer ersten Klasse ohne Maske versucht werden. Im zweiten Antrag gehe es darum, Information über infizierte Personen, Todesopfer und Infektionswege durch das Coronavirus im Landkreis Dillingen an alle Fraktionen zu übermitteln. Veröffentlichungen etwa von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, aber auch des Bayerischen Gesundheitsministeriums würden zeigen, dass Vorschulkinder und Grundschulkinder weniger ansteckend seien als Erwachsene.

Die Leiterin des Dillinger Gesundheitsamts, Dr. Uta-Maria Kastner, widerspricht der Ansicht der AfD/REP-Fraktionsgemeinschaft. „Aus meiner Sicht gibt es keine belastbaren Erkenntnisse durch wissenschaftliche Untersuchungen oder Studien, die eine gesundheitliche Beeinträchtigung von Kindern durch die Maske dokumentieren“, teilt die Gesundheitsamtschefin auf Anfrage unserer Zeitung mit. (pm, dz)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.