Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Syrgenstein: Kennen Sie diesen geheimnisvollen Ort in Syrgenstein?

Syrgenstein
18.08.2019

Kennen Sie diesen geheimnisvollen Ort in Syrgenstein?

Kaum erkennbar, am rechten Rand hinter ausladenden Gebüschen, steht der Alte Thurm. Das historische Überbleibsel einer einst bedeutenden Burg steht auf dem Grundstück der Familie Steiner, wo unter anderem auch Pferde gehalten werden. Das alte Gemäuer rottet vor sich hin.
Foto: Andreas Schopf

Plus Der Alte Thurm in Syrgenstein war einst Teil einer bedeutenden Burg. Heute rottet das Bauwerk vor sich hin. Trotzdem könnte es noch diverse Geheimnisse in sich bergen.

So einfach kommt man hier nicht hoch. Dicht gewachsene Sträucher mit dicken Ästen versperren den Weg, dazu kommen Wurzeln am Boden, die das Hinaufklettern des steilen Abhangs zusätzlich erschweren. Wer den Alten Thurm in Syrgenstein aus der Nähe sehen will, hat es nicht leicht. Immerhin ist an einem besonders steilen Stück ein Seil gespannt, an dem man sich festhalten und nach oben ziehen kann. „Das haben meine Kind zum Spielen gespannt“, sagt Simone Steiner, die Tochter des Syrgensteiner Bürgermeisters Bernd Steiner. An einem Baum hängt auch eine Schaukel. Die Familie hat mit dem Alten Thurm ein historisches Bauwerk auf ihrem Grundstück stehen. Seit 1979 wohnen die Steiners auf dem benachbarten Hof. Einst war der Turm Teil einer Burg, die größer als Burg Katzenstein in Dischingen gewesen sein dürfte, und die vom Ortsadelsgeschlecht der Staufer von Bloßenstaufen wohl im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Heute sind von den Gemäuern des Turms nur noch verfallene Reste übrig. Die sieht man von außen mal mehr, mal weniger gut – je nachdem, wie dicht die Büsche rund um die Steine wachsen.

Derzeit lässt sich der Turm als Vorbeilaufender eher schwer erkennen. „Wir schneiden alle paar Jahre die Büsche zurück“, sagt Bernd Steiner. „Im kommenden Herbst ist es wieder soweit.“

Das Mauerwerk des Turms bröckelt, im Inneren wuchern die Pflanzen.
Foto: Andreas Schopf

Die Äste und Blätter soll zum einen herabfallende Steine auffangen, die immer mal wieder vom alten Gemäuer abbröckeln. Zum anderen sollen die Gebüsche verhindern, dass Interessierte allzu leichten Zugang zu dem historischen Bauwerk haben. Bernd Steiner berichtet, dass immer mal wieder Touristen vorbeikommen, die den Alten Thurm anschauen möchten. Dieser ist auch Teil des historischen Wanderwegs rund um Staufen. Wer das alte Gemäuer aus der Nähe begutachten möchte, muss sich bei den Steiners anmelden.

Man muss sich durch das Gebüsch kämpfen

Zusammen mit Simone Steiner geht es das steile Stück zum Turm hinauf. Der Weg – einer von mehreren möglichen – ist ziemlich zugewachsen, es geht zum Teil mitten durchs Gebüsch. „Wir werden im Herbst zum Schneiden die Motorsäge brauchen“, sagt sie und lacht. Wer sich zu den Überresten des Turms durchgekämpft hat, bekommt nicht mehr viel zu sehen. Das löchrige, runde Mauerwerk geht einige Meter in die Luft. Im Inneren des ehemaligen Turms wuchern die Pflanzen. Zwischen den Blättern wachsen rote und schwarze Beeren. Von historischen Überbleibseln gibt es dort keine Spur. Immer mal wieder sind hier in der Vergangenheit Schatzsucher mit einem Metalldetektor vorbeigekommen und haben das Innere des Turms auf Spuren der Vergangenheit untersucht. „Aber außer Bierdeckeln haben sie nichts gefunden“, sagt Steiner.

Es gibt sogar ein Buch

Auch hält sich das Gerücht, dass vom Turm ein unterirdischer Gang zum Syrgensteiner Schloss führt. Diesen habe man laut Steiner bislang jedoch nicht entdecken können. Offensichtlich dagegen ist, dass sich Flora und Fauna in diesem Bereich wohlfühlen. Innerhalb der Turmmauern hätten schon Vögel gebrütet, berichtet Steiner. Maßnahmen, um das Gemäuer instandzuhalten, treffe man keine. „Das wäre zu aufwendig.“ Zumal die wenigen verbliebenen Steine kaum noch historische Bedeutung haben. Elisabeth Steiner schreibt im Buch „Allerlei aus dem Dorf“ des Historischen Bürgervereins Staufen: „Da der Turmstumpf im vorigen Jahrhundert sämtlicher behauenen Steine beraubt wurde und der frühere Umfang der Burganlage kaum mehr erkenntlich ist, entbehrt die Ruine jeden kunsthistorischen und bedeutenderen burgenkundlichen Wertes.“

Ein Seil hilft dabei, den steilen Weg zum Turm zu bewältigen.
Foto: Andreas Schopf

Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die verbliebenen Reste der Burg abgebrochen. Die Quadersteine transportierte man weg und verbaute sie in der Dillinger Donaubrücke. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Turmreste laut Bernd Steiner als Luftbeobachtungspunkt. 1991 kaufte die Gemeinde Syrgenstein die Ruine für den symbolischen Wert von einer D-Mark vom Historischen Verein für Schwaben ab.

Was passiert nun mit dem alten Gemäuer?

Und wie geht es weiter für den Alten Thurm? Bürgermeister Bernd Steiner sagt: „Es ist ein sterbendes Denkmal, das der Witterung preisgegeben ist.“ Man könne lediglich versuchen, durch kleine Sicherungsmaßnahmen den Verfall zu stoppen. Dazu sei man auf der Suche nach einem Experten für Denkmalpflege, der die Gemeinde beraten könnte.

Lesen Sie auch:

Die "Drei Steine" im Kesseltal: Vom Sagenland zum Ausflugsziel

Geheimer Gang: So sieht es unter Dillingen aus

Feuerwehr: Gundelfingen ringt um die Kosten für das Gerätehaus

Feuerwehr Syrgenstein: Das gemeinsame Gerätehaus kommt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.