Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Unterliezheim: Stressabbau in Corona-Zeiten: Diese Wanderrunde in Unterliezheim macht´s möglich

Unterliezheim
30.01.2021

Stressabbau in Corona-Zeiten: Diese Wanderrunde in Unterliezheim macht´s möglich

Das Naturwaldreservat Mitteleich bei Unterliezheim vermittelt eine eigenartige Stimmung. Seit 1978 sind die Bäume hier sich selbst überlassen.
Foto: Berthold Veh

Plus Die Wälder bei Unterliezheim bieten gerade auch in Corona-Zeiten die Möglichkeit zum Stressabbau. Etwas ganz Besonderes ist dabei das Naturwaldreservat Mitteleich. Und es gibt einen spirituellen Höhepunkt.

Wer diese Wanderrunde in Unterliezheim multimedial aufbereiten würde, käme vielleicht auf den Begriff Wald 2.0. An diesem Wochenende, an dem die Meteorologen durchwachsenes Wetter angesagt haben, kann dieses zweifelsohne analoge Erlebnis Entschleunigung und innere Einkehr bieten. Los geht´s am Parkplatz an der Unterliezheimer Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Leonhard. Mit ihren Fresken von Christoph-Thomas-Scheffler gilt das Gotteshaus als die kleine Schwester der Dillinger Studienkirche. Von dort führt unsere Route hinaus in Richtung Unterliezheimer Mühle.

Ein traumhafter Ausblick ergibt sich aus der Denzel-Kapelle auf Unterliezheim. Im Vordergrund ist die Unterliezheim Mühle zu sehen.
Foto: Veh

Die Wanderung ist sieben Kilometer lang

Egal ob morgens oder abends, die etwa sieben Kilometer lange Wanderung bietet Entschleunigung und ein spirituelles Erlebnis. Sie führt zu totem und lebendem Holz. Von St. Leonhard geht es einen Kilometer auf der Mühlstraße hinaus, die Schilder Donautal-Panoramawege weisen die Richtung. Etwa 200 Meter vor der Unterliezheimer Mühle führt unser Weg nach links hoch in den Wald. Nach gut einem Kilometer (die erste Abzweigung nach rechts liegen lassen) stehen Wanderer an einer Kreuzung mit einem Schild. „In diesem Naturwaldreservat entsteht wieder Urwald“, heißt es dort.

54 Hektar großes Reservat

Das 54 Hektar große „Naturwaldreservat Mitteleich“ wurde 1978 als eines der ersten Naturwaldreservate in Bayern ausgewiesen. „Der Wald soll sich dort ungestört von menschlichen Einflüssen entfalten können“, sagt Helmut Weixler, Leiter des Forstbetriebs Kaisheim. Für die Bayerische Forstverwaltung ist dieser Urwald eine Art Freiluftlabor. „Hier sammelt die Wissenschaft Daten über den natürlichen Wald und seine Entwicklung“, erläutert Weixler. Die Daten liefern wertvolle Erkenntnisse für Forstleute und Waldbesitzer, wie sie ihre Wälder naturnah bewirtschaften können. Gerade in Zeiten des Klimawandels seien diese Hinweise wichtig, damit auch in Zukunft gesunde Wälder in Bayern wachsen.

Gewässerführer Winfried Bschorer vor Biotopen am Wegesrand.
Foto: Veh

An der Gabelung nehmen Sie den Weg nach rechts. Linker Hand liegt das Naturwaldreservat. Wer die Wanderung verlängern will, kann am Gallenmüller Weg nach links abbiegen und eine Schleife drehen – oder auch einfach einen kurzen Abstecher in die Wildnis wagen. Im Urwald liegen überall modernde Baumstämme und Äste. Förster Joachim Schmäing, der das 1870 Hektar große Forstrevier Finningen und damit auch das Naturwaldreservat betreut, rät Wanderern dazu, auf den Wegen zu bleiben, denn in diesem Urwald könnten unvermittelt Äste herabfallen und Bäume umstürzen. „Tote Bäume, die auf die Wege fallen könnten, werden gesichert, ansonsten darf aus dem Reservat aber nichts entnommen werden“, erklärt Schmäing.

Ein Ausflug zum Naturwaldreservat Mitteleich und zur Denzel-Kapelle bei Unterliezheim bietet Entschleunigung und Entspannung. Es ist sozusagen eine Wanderung zu totem und lebendem Holz.
53 Bilder
So schön ist es im Naturwaldreservat und bei der Denzel-Kapelle in Unterliezheim
Foto: Berthold Veh

Baumpilze und Zunderschwamm

Das Wandern dort ist ein bisschen abenteuerlich. Baumpilze und Zunderschwamm sind zu sehen. Und auch Nisthöhlen, die sich Spechte in die Stämme gehämmert haben. Gerade für Kinder gibt es da viel zu entdecken. Wie auf der Webseite zu lesen ist, hat sich im Naturwaldreservat Mitteleich zwischen 1978 und 2006 die Stammzahl von 699 auf 510 Bäume je Hektar verringert. Gleichzeitig stieg der Holzvorrat von 470 auf 657 Festmeter pro Hektar, da die Einzelbäume dicker geworden sind. Die deutsche Eiche verliert im Übrigen, wenn sie nicht von Försterhand geschützt wird, an Boden. „Ihr Anteil geht hier tendenziell zurück“, informiert Schmäing.



Zurück auf dem Weg kommt es zu einer zufälligen Begegnung. Der Unterliezheimer Winfried Bschorer radelt durch den Wald, den er seit seiner Kindheit kennt. Bschorer ist auch Gewässerführer an Donau und Brenz, er schwärmt vom Wald bei Unterliezheim. „Das ist doch traumhaft hier.“ Der Gewässerführer weist auf die Mulden hin, die von Baggern oder großen Holzerntemaschinen geschaffen wurden. Dort steht das Wasser, und in diesen Biotopen sind Lebensräume für Gelbbauchunken, Molche und Libellen entstanden. Bschorer zeigt eine Libellenhülle, die das Insekt vor dem Verlassen des Wassers beim Schlüpfen zurückgelassen hat. Er mahnt dazu, sich am Ende des Wegs zweimal rechts zu halten, denn sonst endet die Runde wirklich im Wald.

Ein Ausflug zum Naturwaldreservat Mitteleich und zur Denzel-Kapelle bei Unterliezheim bietet Entschleunigung und Entspannung. Es ist sozusagen eine Wanderung zu totem und lebendem Holz.
53 Bilder
So schön ist es im Naturwaldreservat und bei der Denzel-Kapelle in Unterliezheim
Foto: Berthold Veh

Die Wanderung an diesem Morgen durchs Holz hebt die Stimmung. Und der spirituelle Höhepunkt ist nach etwa zwei Kilometern angesagt. 200 Meter zuvor liegt ein großer Holzstapel am Wegesrand, und als sich der Wald lichtet, scheint da ein noch größerer Stapel aufgehäuft worden zu sein. Es ist aber eine von sieben Kapellen der Siegfried-und-Elfriede-Denzel-Stiftung, die der Stararchitekt John Pawson entworfen hat.

Wie ein Holzstapel am Waldesrand: Die Unterliezheimer Denzel-Kapelle, die der Architekt John Pawson entworfen hat, ist aus mächtigen Douglasienstämmen gefertigt.
Foto: Veh

Die Seitenwände bestehen aus zwölf Meter langen Douglasienstämmen, die jeweils 45 Zentimeter hoch und 30 Zentimeter breit sind. Eine Herausforderung für die Binswanger Firma Gumpp & Maier, die die Kapelle errichtet hat. Das Gotteshaus am Wald wirkt wie eine Kathedrale, es zieht Touristen aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus an. Die Kapelle wächst sozusagen aus dem Wald heraus.

Der Wertinger Unternehmer Siegfried Denzel

John Pawson sagt zu seinem Werk: „Es ist nur ein Stapel von Stämmen, die zum Trocknen übereinandergelegt sind.“ Dem Architekten und den Stiftern, dem Wertinger Unternehmer Siegfried Denzel und seiner Frau Elfriede, ist damit ein weiterer großer Wurf gelungen. Wenn auch noch das Licht durch das Bernsteinkreuz fällt, scheint die Zeit stillzustehen. Die Gedanken werden klar, die Denzel-Kapelle ist keine Ansammlung von Totholz. Abgerundet wird das Staunen beim Blick durch die einzige Öffnung in der Kapelle auf die Pfarrkirche St. Leonhard und die Unterliezheimer Mühle. An den Stationen des Naturlehrpfads vorbei geht es zurück zum Barockjuwel St. Leonhaard in der Ortsmitte – der krönende Abschluss einer Wanderrunde in einem Urlaubsparadies.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.