
Plus Dass man sich mit den Schicksalen der Menschen, die von den Nazis ermordet wurden, auseinandersetzt, ist wichtiger denn je. Gut, dass die Lauinger Elisabethenstiftung vorangeht.
Wir haben einen weiten Weg hinter uns. Vor gerade einmal 82 Jahren begannen die Nazis mit der systematischen Vernichtung menschlichen Lebens, das sie als „nicht lebenswert“ erachteten. Menschen, die geistig oder körperlich behindert, schizophren, intelligenzgemindert, inkontinent waren oder mit dem Down-Syndrom lebten. Menschen, die heute im Lauinger Cap-Markt Waren verkaufen, die in der Dillinger Kunst- und Kultur-Kneipe Chili bedienen und beim Inklusionslauf mit um die Wette sprinten, wurden damals aus wirtschaftlichen und ideologischen Gründen ermordet.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.