Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Die Zahl der scharfen Waffen im Landkreis Dillingen steigt

Landkreis Dillingen
16.08.2023

Die Zahl der scharfen Waffen im Landkreis Dillingen steigt

Mit Gewehren wie diesem gehen Jägerinnen und Jäger auf die Pirsch. Die Zahl der Jagdwaffen hat im Landkreis Dillingen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.
Foto: Marius Bulling, dpa (Archivbild)

Plus Tausende scharfe Waffen sind im Landkreis Dillingen im Umlauf. Vor allem die Zahl der Jagdwaffen nimmt zu. Woran liegt's?

Von einer Verschärfung der Auflagen für Waffenbesitzer hält Hubert Gerblinger nicht viel. Er ist Gauschützenmeister des Gaus Wertingen mit seinen 47 Schützenvereinen. In einem dieser Vereine war zum Zeitpunkt der Tat der mutmaßliche Todesschütze von Langweid Mitglied, seine Waffen besaß er nach Auskunft der Polizei legal. Im Gespräch mit unserer Redaktion in diesem Kontext sagt Gerblinger: "Wenn jemand die Absicht hat, mit einer Waffe auf andere zu schießen, kann er sich heute problemlos eine illegale Waffe besorgen." Rechtschaffene Sportschützinnen und Sportschützen noch schärfer zu kontrollieren, schaffe nur unnötigen Aufwand und verhindere keine Straftaten, so die Meinung des Geratshofeners. 

Die Zahl der erlaubnispflichtigen, scharfen Waffen im Landkreis Dillingen hat in den vergangenen zehn Jahren zugenommen. Waren im Dezember 2013 noch 11.880 Schusswaffen beim Landratsamt registriert, so sind es im Juli dieses Jahres 12.701. Das Landratsamt unterscheidet bei scharfen Waffen nach mehreren "Bedürfnisgruppen": Da wären Jäger, Sportschützen, Sammler, Erben und Altwaffenbesitzer. Neben den scharfen Waffen gibt es noch sogenannte SRS-Waffen (Schreck-, Reizschuss- und Signalwaffen). Diese können ab Volljährigkeit erworben werden. Eine Waffenbesitzkarte oder eine Anzeige bei der Waffenbehörde braucht es laut Landratsamt nicht. Wie viele dieser Waffen in Umlauf sind, weiß die Behörde also nicht. Wer eine SRS-Waffe in der Öffentlichkeit tragen will, braucht allerdings einen kleinen Waffenschein. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.