Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Welche Zukunft haben die Obstbäume im Landkreis Dillingen?

Landkreis Dillingen
14.03.2023

Welche Zukunft haben die Obstbäume im Landkreis Dillingen?

Ein Streuobstgürtel gehörte früher zu jedem Dorf, wie der Experte Benedikt Herian erklärt.
Foto: Matthias Becker

Streuobstgürtel haben früher fast jedes Dorf im Kreis Dillingen umrahmt. Jetzt sind die Bäume meist nur noch ein Hobby. Halten die verbliebenen Obstbäume dem Klimawandel stand?

Während man selbst in gut sortierten Supermärkten meist nur die Auswahl zwischen vier oder fünf Apfelsorten hat, ist die natürliche Vielfalt in der Region geradezu überwältigend: Allein 150 bekannte Apfelsorten gibt es im schwäbischen Donautal laut einer Erhebung zwischen 2013 und 2015. Dazu kommen 48 Birnensorten. Und dann noch rund 100 Sorten, die die Pomologinnen und Pomologen – so nennt man die Fachleute für Obstbau und deren Sorten – erst gar nicht bestimmen konnten.

Streuobstbäume spielen in der Region immer noch eine große Rolle. So sind zum Beispiel die Apfelsorten "Schöner aus Gebenhofen" und "Rosentalerapfel" ausschließlich im mittleren Schwaben zu finden. Die Bäume liefern laut Baumschulmeister Benedikt Herian nicht nur die leckeren Früchte, auf die sich Jung und Alt von Sommer bis Herbst freuen. In den Kronen von Apfel-, Birn- und Kirschbäumen fühlen sich auch Vögel und andere Kleintiere wohl. Nicht zu vergessen die Insekten, die in den Wiesen rund um die Bäume einen idealen Lebensraum finden.

Landkreis Dillingen: Streuobstgürtel gehörten früher zu jedem Dorf

Obstwiesen hätten früher ganz selbstverständlich zu fast jedem Bauernhof gehört, wie Herian sagt: "In der Region gab es um jedes Dorf einen Streuobstgürtel, der den Bewohnern zur Versorgung mit guten Früchten diente." In ganz Bayern gab es im Jahr 1965 noch 20 Millionen Streuobstbäume. Im Altlandkreis Dillingen seien es laut dem Kreisfachberater für Landeskultur und Gartenpflege allein 30.000 Weichselbäume gewesen. Doch knapp 70 Jahre später schätzen Fachleute den Bestand in Bayern nur noch auf gut fünf Millionen Obstbäume. Was einem Rückgang um etwa 75 Prozent entspräche.

Experte im Landkreis Dillingen erklärt: So gelingt der Obstbaumschnitt

Die bessere Versorgung mit Obst durch Supermärkte dürfte hier eine große Rolle spielen. "Die Leute haben außerdem weniger Zeit für die Baumpflege als früher", glaubt der gelernte Zierpflanzengärtner Herian. "Der Obstbaumschnitt und die Ernte sind ein schönes Hobby. Sie machen aber Arbeit."

Lesen Sie dazu auch

Diese Bäume halten Trockenheit besser aus

In den letzten Jahren bereitet dem Baum-Experten eine ganz andere Sache Sorgen: die fehlenden Niederschläge, die die Böden austrockneten. "Seit Anfang des Jahres hat es erst 50 Millimeter pro Quadratmeter geregnet. Eigentlich müssten es deutlich mehr sein", so Herian. Weil Forschende davon ausgehen, dass längere Dürrephasen durch die Klimaerwärmung in Zukunft häufiger werden, stellt sich die Frage, welche Obstbäume damit umgehen können und welche nicht. 

Herian empfiehlt hier allen, die genug Platz haben, möglichst hochstämmige Gehölze zu pflanzen. "Die haben in der Regel ein größeres Wurzelwerk und halten Trockenheit besser aus." Die großen Kronen würden im Sommer auch einen schönen Schatten werfen. "Dann stellt sich fast schon ein Biergarten-Effekt ein", schwärmt Herian.

Wie man Schnittgut sinnvoll nutzen kann

Ansonsten hat der Baumschulmeister noch einen Tipp, wie man die beim Obstbaumschnitt entstehenden Abfälle möglichst sinnvoll verwenden kann: "Statt die Äste im Wertstoffhof zu entsorgen, kann man die Schnittreste zu einer Totholzhecke schichten." Im Sommer würden sich in den Reisighaufen Vögel aufhalten. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.