
Der Lauinger Rathausplatz strahlt und spart dabei Energie

Die Lichtershow bildet den Abschluss des Lauinger Kunstsommers. Viele stellten sich im Vorfeld die Frage, ob diese trotz des Aufrufs zum Energiesparen noch vertretbar ist.
Grüne, blaue, lila Kreise und Bilder bewegen sich auf dem Schimmelturm, die Albertus-Magnus-Statue erstrahlt in blauem Licht, das Rathaus wird zur Leinwand, auf der auch mal Funken sprühen und viele weitere bewegte Bilder zu sehen sind: So vielfältig und bunt zeigt sich Lauingen in der Lichtershow, dem Abschluss des Lauinger Kunstsommers auf dem autofreien Rathausplatz. Doch für diesen Energieverbrauch gab es im Vorfeld einige Kritik.
Ulla Seeßle vom Quartiersbüro Lauingen kann diese Kritik nachvollziehen: "Es war schwierig, sich zu entscheiden, das doch zu machen." Aber auch im Alltag wird viel Strom verbraucht, etwa beim Handy oder im Supermarkt. Außerdem haben die Veranstalterinnen und Veranstalter sich frühzeitig mit dem Technikteam zusammengesetzt und über stromsparende Maßnahmen beraten. Die Lösung waren energiesparende LED-Lichter, die bis auf den Beamer überall zur Beleuchtung benutzt wurden. Sicherheitshalber haben sie den Stromverbrauch sogar nachgerechnet: "Für die vier Stunden brauchen wir 20 Kilowattstunden Strom." Eine weitere Rechnung zeigt, dass damit sogar Energie gespart wird: Ein Mensch verbraucht pro Tag etwa 20 Kilowattstunden Strom, dies wurde auf den Stundenverbrauch pro Stunde heruntergerechnet. Dieser Stundenverbrauch wurde auf 500 Menschen und deren Verbrauch innerhalb von vier Stunden übertragen, um einen Vergleich zu der benötigten Energie für den Abend zu haben. Das Ergebnis: Circa 333,33 Kilowattstunden würden etwa benötigt werden., wenn 500 Menschen statt am Rathausplatz zu Hause wären. "Wir verbrauchen also sogar 16-mal weniger Strom, wenn heute 500 Menschen kommen", zieht Seeßle ein Fazit aus dieser Rechnung.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
"Ein Mensch verbraucht pro Tag etwa 20 Kilowattstunden Strom, "
So ist es wohl wenn man etwas übertreibt, aber das meiste davon wird durch Grossgeräte verbraucht (Waschmaschine, Trockner, Elektroherd) - die laufen aber nicht weniger wenn ich nicht zu Hause bin, sondern eher nur zu einer anderen Zeit. Wenn ich also zum Marktplatz gehe spare ich nur einen sehr kleinen Bruchteil davon - wenn ich in der Zeit meine Komputer ausschalte, die Heizung abschalte (hat auch einen Komputer), das Licht am Eingang abschalte, alle die kleinen Netzteile abschalte oder ausstecke...
"... strahlt und spart dabei Energie"
Quatsch - verbraucht vielleicht nicht sehr viel Energie, ber man muss an die Kosten (Energie bei der Herstellung) für die Geräte denken. Kabel, Komputer, Beamer, Transport, Anfahrt des Persomals. All das ist viel mehr als die Energiekosten.
"Aber auch im Alltag wird viel Strom verbraucht, etwa beim Handy ..."
Unsinn - was ein Handy verbraucht sind Wattstunden, nicht Kilowattstunden. Sowas wie der Verbrauch einer einzigen kleinen LED-Lampe.