
Airbus: Standort Donauwörth erhalten

Der Landtag befasst sich mit der Umstrukturierung bei Airbus Helicopters.
Der Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags unter Vorsitz von Erwin Huber (CSU) befasst sich in seiner Sitzungen am kommenden Donnerstag mit den geplanten Umstrukturierungen bei Airbus Helicopters. Seit Juli führt die Bayerische Staatsregierung diesbezüglich Gespräche mit der Firmenleitung in Donauwörth. Jetzt hat die CSU-Landtagsfraktion einen Antrag eingereicht, der die Regierung unter anderem auffordert, diese Gespräche fortzuführen.
„Unser politisches Ziel ist es, den Standort Donauwörth mit über 7000 Beschäftigten in seiner Bedeutung zu erhalten und weiter zu stärken“, erklärt MdL Wolfgang Fackler, der den Antrag zusammen mit MdL Erwin Huber initiiert hat. Der Antrag verweist auch auf die „Bayerische Luftfahrtstrategie 2030“, wonach die Staatsregierung der Zukunftsfähigkeit gesamtsystemfähiger Firmen und deren Zulieferern besondere Aufmerksamkeit widmet. Schließlich hat der Freistaat den Airbus-Standort Donauwörth in den vergangenen sechs Jahren mit neun Millionen Euro unterstützt. Weitere 6,8 Millionen Euro stehen unter dem Vorbehalt des Programmstarts der X9 zur Auszahlung bereit. „Eine Schwächung des Donauwörther Werks muss deshalb frühzeitig verhindert werden. Stattdessen gilt es, Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen“, so Fackler.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.