
Sonnenstrom aus der Folie

Die Lechwerke testen an Mühle in Nordheim eine neue Form der Solarenergie-Erzeugung: In 20 Metern Höhe kleben nun 120 Heliasol-Elemente.
Am Getreidesilo der Schneller-Mühle in Donauwörth schimmert in rund 20 Metern Höhe ein bläuliches, rund 230 Quadratmeter großes Rechteck. Es handelt sich um 120 sogenannte Heliasol-Elemente, eine ganz spezielle Technik, um aus Sonne Strom zu gewinnen. Gemeinsam mit den Lechwerken (LEW) wird die Technologie im Rahmen eines Langzeittests erstmals auf rauem Beton, in einer solchen Höhe und auf so großer Fläche untersucht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 10 kWp und produziert etwa 6700 Kilowattstunden Strom im Jahr. Die Mühle will den produzierten Strom für den laufenden Betrieb verwenden.

Die Ergebnisse fließen ein in die Produktentwicklung und -optimierung des Herstellers Heliatek im Hinblick auf den geplanten Start der Serienproduktion im kommenden Jahr. Außerdem versprechen sich die Projektpartner Erkenntnisse zu den weiteren Einsatzmöglichkeiten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.