Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donauwörth: Was es mit den Quallen im Riedlinger Baggersee auf sich hat

Donauwörth
03.08.2020

Was es mit den Quallen im Riedlinger Baggersee auf sich hat

Im Riedlinger Baggersee tummeln sich derzeit Hunderte dieser Süßwasserquallen. Sie sind harmlos, aber durchaus eine Seltenheit in unseren Gewässern. Diese Aufnahme zeigt eine Qualle, die in einem Eimer gefangen wurde.
2 Bilder
Im Riedlinger Baggersee tummeln sich derzeit Hunderte dieser Süßwasserquallen. Sie sind harmlos, aber durchaus eine Seltenheit in unseren Gewässern. Diese Aufnahme zeigt eine Qualle, die in einem Eimer gefangen wurde.
Foto: Anja Rau

Plus Im Riedlinger Baggersee schwimmen jede Menge Quallen. Das verunsichert die Badegäste. Was die Wasserwacht dazu sagt und was das Vorkommen über die Qualität des Wassers verrät.

Beim Bad im Meer überrascht es den Schwimmer wohl weniger, wenn er eine Qualle neben sich im Wasser entdeckt. Dann heißt es aber Vorsicht, denn die Berührung mit einer Feuerqualle kann schmerzhafte Folgen haben. Aktuell schweben aber auch am Riedlinger Baggersee jede Menge Quallen im Wasser.

Donauwörther Wasserwacht gibt Entwarnung

Die weißlich-durchsichtigen Unterwassertiere bevölkern den gesamten See. Das bestätigt auch Manuel Brandt, Vorsitzender der Wasserwacht Donauwörth. Zusammen mit seinen Kollegen hat er erst am Wochenende wieder die Aufsicht am See übernommen. Die heißen Temperaturen lockten viele an den See. Und immer wieder kamen Badegäste und fragten nach den Quallen. „Ja, es sind im Moment sehr viele“, so Brandt. Doch er gibt Entwarnung: „Es handelt sich um völlig ungefährliche Süßwasserquallen. Eine körperliche Begegnung würde man kaum spüren.“

Die Süßwasserqualle ist ein harmloses Tier, das sich über die Einfuhr von Zuchtfischen und exotischen Wasserpflanzen von Asien auch in unsere Gefilde verbreitet hat. Vor zwei Jahren wurden Exemplare davon bereits am Baggersee in Hamlar entdeckt.

Lesen Sie hierzu auch: Was schwimmt denn da?

Hunderte Quallen tummeln sich um eine Familie

Auch Anja Rau und ihre Kinder haben vergangenes Wochenende die Quallen beim Baden entdeckt. „Erst haben wir die weißen Punkte im Wasser nahe des Ufers entdeckt und das dann genauer untersucht“, erzählt sie. Mit der Taucherbrille ihres Sohnes hat sie sich die Tiere aus der Nähe angesehen und die Quallen waren schnell identifiziert. „Als wir später auf den See hinausgeschwommen sind, waren Hunderte um uns herum. Das war schon ein wenig unheimlich.“ Die Nesseltiere mit ihren Tentakeln erreichen maximal die Größe einer Zwei-Euro-Münze. Vor allem in den Abendstunden steigen sie zur Wasseroberfläche auf und sind gut zu beobachten.

Am Baggersee in Riedlingen ist die Wasserwacht an heißen Tagen mit bis zu 13 Mann vor Ort, um für Sicherheit zu garantieren.
Foto: Wasserwacht/Manuel Brandt

Doch außer dem ungewohnten Anblick gibt es keinen Grund für getrübten Badespaß. Denn die Quallen leben nur dort, wo auch die Qualität des Wassers stimmt, wie Manuel Brandt erläutert: „Die Quallen mögen nur sauberes und dauerhaft warmes Wasser. Am besten über 22 Grad. Das Vorkommen ist also ein Indiz für die gute Wasserqualität im Baggersee in Riedlingen.“

Süßwasserkrebse und Waller im Riedlinger Baggersee

Im Übrigen gäbe es laut Brandt in Riedlingen bei einer Runde mit dem Schnorchel im See noch mehr zu entdecken: „Es gibt auch Süßwasserkebse oder Waller.“ Auch die sorgen regelmäßig für Aufsehen. Allerdings sei die Sicht aktuell nicht die beste.

Info:

  • Die Süßwasserqualle oder Süßwassermeduse oder auch Craspedacusta sowerbii genannt, gehört zu den Nesseltieren.
  • Ausgewachsene Medusen haben einen glockenförmigen Schirm an dessen Rand nesselbesetzte Fangarme sitzen. Mit diesen Tentakeln erbeuten sie Zooplankton, also winzige, im Wasser freischwebenden Organismen, wie Ruderfußkrebse, Wasserflöhe und Rädertierchen.
  • Süßwasserquallen bestehen zu 99,3 Prozent aus Wasser und haben damit den höchsten, bei Tieren festgestellten Wasseranteil. Neben der frei im Wasser schwimmenden Medusenform, gibt es auch einen fest am Grund anhaftenden Polypen. Dieser Polyp wächst auf Steinen, Holz und Pflanzen.
  • Polypen können sich auf verschiedene Art und Weise fortpflanzen. Meistens entstehen durch Knospung einer oder mehrere neue Polypen und es bildet sich eine Kolonie. Wenn die Umweltbedingungen es jedoch zulassen, dann bildet der Polyp die frei im Wasser schwebenden Medusen aus, die wir als Quallen kennen. Diese Medusen haben weibliche und männliche Individuen und können sich somit sexuell fortpflanzen und wiederum neue Polypen bilden.
    (Quelle: Landesfischereiverband Bayern)
Gepunktete Wurzelmundquallen sind sehr schnell. Ihr Gift ist aber ungefährlich für den Menschen. Sie kommen auch im Mittelmeer vor.
9 Bilder
Schön, mysteriös und gefährlich: Wo welche Quallen schwimmen
Foto: Axel Heimken, dpa

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.