Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donauwörth: Wie Covid-19-Schnelltests in einer Donauwörther Apotheke ablaufen

Donauwörth
27.01.2021

Wie Covid-19-Schnelltests in einer Donauwörther Apotheke ablaufen

Das Schild vor der Apotheke in Donauwörth wirbt für das Angebot des Antigen-Schnelltests.
Foto: Helmut Bissinger

Plus Einige Apotheken in der Region bieten mittlerweile Antigen-Schnelltest an. Wie dieser abläuft und was er kostet, berichtet eine Donauwörther Apothekerin.

Frau Offinger, Sie sind Apothekenleiterin der Maximilium Apotheke in Donauwörth und bieten seit dem 7. Januar Antigen-Schnelltest auf das Coronavirus in ihrer Apotheke an. Wie lauen diese Tests bei Ihnen ab?

Ute Offinger: Personen, die getestet werden möchten, müssen in einen separaten Eingang an unsere Apotheke nehmen, um in einen getrennten Raum zu gelangen. Danach müssen sie Personalangaben sowie Datenschutzunterlagen ausfüllen und bestätigen, dass sie keine Symptome haben. Wir testen nur Menschen, die symptomfrei sind und in den letzten vierzehn Tagen keinen Kontakt zu einer positiven Person hatten. Bei uns sind fünf von elf Mitarbeitern geschult, dass sie den Antigen-Schnelltest durchführen können. Diese tragen dabei Schutzkittel, Handschuhe, Brille, Maske und ein sogenanntes Faceshield (Gesichtsschild). Die Proben werden mit einem Art Wattetupfer aus der Nase und dem Rachen entnommen. Das dauert insgesamt etwa fünf Minuten. Danach werden die Testergebnisse ausgewertet. Bei uns kostet der Antigen-Schnelltest 35 Euro.

Donauwörther Apotheke: Ergebnis von Antigen-Schnelltest liegt nach 15 Minuten vor

Wie lange dauert es, bis das Testergebnis vorliegt? Und was passiert anschließend?

Offinger: Das Ergebnis liegt nach etwa 15 Minuten vor. Die Meisten warten vor der Apotheke oder gehen kurz spazieren. Bei einem negativen Test gibt es eine Bescheinigung. Sollte das Ergebnis positiv sein, händigen wir einen Aufklärungsbogen aus und informieren darüber, dass eine Meldung an das Gesundheitsamt erfolgt. Zudem fordern wir die Person auf, dass sie sich ebenfalls an die Behörde wenden muss, um nochmals einen PCR-Test machen zu lassen und sich in Isolation zu begeben.

Wie kann ein Termin für einen Antigen-Schnelltest bei Ihnen vereinbart werden?

Offinger: Die Interessenten müssen zuvor einen Termin mit uns telefonisch ausmachen. So können wir besprechen, ob die Personen keine Symptome zeigen und kürzlich keinen Kontakt zu Covid-19-Infizierten hatten. Davor sollte die Person am besten eine Stunde lang nichts Essen, sodass die Schleimhaut sauberer ist, um den Rachenabstrich dadurch zu erleichtern. Auch sollten sie keine Cola trinken.

Es gab bereits positive Ergebnisse bei Antigen-Schnelltests in Donauwörther Apotheke

Wie nehmen die Kunden bisher das Angebot an?

Offinger: Bisher haben wir elf Schnelltests durchgeführt. Vor allem Menschen, die ihre Angehörigen im Altenheim regelmäßig besuchen möchten, nutzen das Angebot. Einige können sich nicht vor Ort testen lassen, aber müssen bei jedem Besuch ein negatives Testergebnis vorweisen. Unter den bisher Getesteten waren auch Personen, die ein positives Testergebnis hatten und davon selbst überrascht waren, weil sie keine Symptome hatten.

Warum bieten Sie diesen Test nun an?

Offinger: Apotheken haben seit Mitte Dezember die Erlaubnis, diese Schnelltests durchzuführen. Davor war es rechtlich in der Schwebe. Seitdem haben viele Apotheken mit einer Schulung und einem Hygienekonzept sich darauf vorbereitet, dass sie diese Antigen-Schnelltests durchführen können, dazu gehören eben unter anderem auch wir. Wir als Apotheke bieten den Test an, weil aktuell versucht werden sollte, die Infektionsketten zu durchbrechen. Meiner Meinung nach kann man nur durch häufiges Testen einen großen Beitrag dazu leisten, dass die Infektionszahlen nicht mehr stark ansteigen. (sukl)

Hinweis: Weitere Apotheken im Landkreis Donau-Ries bieten ebenfalls einen Antigen-Schnelltest an, unter anderem die Center-Apotheke in Donauwörth, die Marien Apotheke in Wemding, und die Ries-Apotheke in Nördlingen. Fragen Sie doch auch bei ihrer Hausapotheke nach.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.