Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Engagement: Schulbauprojekt des Kreis Donau-Ries erfolgreicher als gedacht

Engagement
08.08.2019

Schulbauprojekt des Kreis Donau-Ries erfolgreicher als gedacht

Bei seiner Reise nach Mosambik konnte Landrat Stefan Rößle schnell erkennen, woran es hapert vielerorts in Afrikas Schulen. Sie sind teils in einfachen Blechhütten untergebracht. 
2 Bilder
Bei seiner Reise nach Mosambik konnte Landrat Stefan Rößle schnell erkennen, woran es hapert vielerorts in Afrikas Schulen. Sie sind teils in einfachen Blechhütten untergebracht. 

Eine Zwischenbilanz zeigt: Das im Landkreis entstandene Projekt „1000 Schulen für unsere Welt“ ist überaus erfolgreich. Viele andere Regionen steigen nun mit ein.

Die Müllberge, die windschiefen Hütten und die Schulen unter freiem Himmel bei flirrender Hitze. Diese Bilder bewirkten zweierlei bei dem, der sie fotografiert hat – bei Landrat Stefan Rößle: Dankbarkeit für die Errungenschaften zu Hause in Deutschland einerseits – das Bewusstsein andererseits, dass die Wohlhabenden mehr für die Armen in der Welt tun müssten.

Seitdem Rößle kurz vor Weihnachten 2016 erstmals von den Schulbauprojekten von Reiner Meutsch und dessen Hilfsorganisation „Fly and Help“ gehört hat, ist einiges passiert. 77 Schulen wurden seitdem geplant oder auch bereits gebaut, davon allein 27 durch private Spenden aus dem Landkreis Donau-Ries.

Mehr zum Thema: Donau-Ries und Afrika: Eine besondere Beziehung

Entwicklungsministr Gerd Müller ist Schirmherr

Längst ist das interkommunale Entwicklungshilfeprojekt über den Landkreis hinaus bekannt geworden. So bekannt, dass sich Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) bereit erklärt hat, Schirmherr für die Aktion im großen Stil zu werden: Durch private Spenden aus Deutschlands Kommunen und Kreisen sollen 1000 Schulen in Afrika finanziert werden. Im November 2018 gab es dazu den offiziellen Startschuss in Berlin. Eine Befristung wollen sich die Organisatoren bewusst nicht auferlegen.

Für Landrat Rößle ist das alles auch ein Beitrag dazu, dass Menschen aus ärmeren Regionen sich nicht mehr auf die Flucht begeben müssen. Dass sie mit einer Schulbildung ein wertvolles Fundament für ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben setzen können und wichtige Fertigkeiten erlernen. Mit dieser Form der Entwicklungshilfe zwischen den deutschen und afrikanischen Regionen beziehungsweise Kommunen wolle man, wie Rößle erklärt, keineswegs die Empfängerländer aus der Pflicht nehmen. Durch die Spenden würden nach wie vor nur die Gebäude finanziert. Für die Lehrer und den Unterhalt müssten hingegen die staatlichen oder auch kirchlichen Stellen im jeweiligen Land aufkommen. Die Umsetzung der Schulbauprojekte finde dann mithilfe von vor Ort präsenten Partnerorganisationen statt, die den Schulbau vor Ort initiieren und überwachen. Ohne konkrete Vertrauenspersonen in den Ländern steige man in kein Bauprojekt ein. So könne man die besonders in der südlichen Hemisphäre des Öfteren zu beobachtende Korruption wirksam umgehen.

Elf Schulen durch private Spenden aus dem Kreis gebaut

Elf Schulen wurden ausschließlich mithilfe von privaten Spenden aus dem Kreis Donau-Ries schon fertig gebaut. Der Schulbetrieb läuft dort bereits. Die Gesamtfördersumme hierfür: 483000 Euro. 16 Schulbauprojekte sind derweil in Planung, der Finanzbedarf, 728200 Euro, ist zu 55 Prozent zugesagt.

Aufgrund der bundesweiten Vorstellung des Projektes sind insgesamt über das Projekt „1000 Schulen“ 77 Projekte in Planung oder schon gebaut. Dafür ist eine Summe von annähernd vier Millionen Euro erforderlich, wovon gut die Hälfte aufgetrieben ist. Bei der Ausweitung des Projektes sei auffällig, so Rößle, dass vor allem die bayerischen Nachbarregionen sich stark beteiligen. So ist beispielsweise allein der Kreis Fürstenfeldbruck jüngst mit zehn Schulen eingestiegen. Die Kreisgemeinden Mertingen und Oberndorf dächten bereits über Folgeprojekte nach.

Lesen Sie auch: Mertingen hat eine Schule in Namibia

Es braucht Perspektiven für die Menschen

Nicht nur zahlenmäßig soll die Aktion expandieren. Wie Rößle erklärt, wolle man im Sinne der Nachhaltigkeit künftig auch sowohl im Vorschulbereich als auch bei der Berufsausbildung nach deutschem Vorbild ansetzen. Es sei klar, dass Schule allein nicht reiche. Es bräuchte auch davor und danach Perspektiven für die Menschen.

Bei seinem Besuch jüngst in Mosambik konnte Landrat Rößle rasch sehen, in welchen Bereichen ebenfalls eine Entwicklungszusammenarbeit vonnöten ist. Offene, unversiegelte Müllhalden und primitivste Hütten für die Schüler seien nur zwei eindrückliche Beispiele.

Landrat Rößle bringt nicht nur (privates) Geld für die Projekte auf, sondern auch seine Freizeit. In seinem Urlaub im August werde er beispielsweise bei der Tagung der hessischen Landräte seine Ideen vorstellen.

Weitere Infos und Spendenmöglichkeiten im Internet unter www.1000Schulenfuerunserewelt.de

Mehr zum Thema: Landrat Stefan Rößle hat plötzlich 55.000 Euro im Briefkasten, Kinder sammeln für Schulen in Afrika


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.