Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Kaisheim: Alle zehn Jahre wird im Wald Inventur gemacht

Kaisheim
20.08.2020

Alle zehn Jahre wird im Wald Inventur gemacht

Inventurleiter Michael Schramm bei der Suche nach dem Magneten eines Probekreises.
Foto: Weixler

Besondere Arbeiten finden aktuell beim Forstbetrieb in Kaisheim statt. Warum das eineinhalb Jahre dauert.

So wie in jeder Firma sind auch im Wald regelmäßig Inventuren notwendig. Diese zeitintensive Arbeit wird in den Forstbetrieben der Bayerischen Staatsforsten alle zehn Jahre durchgeführt.

Bäume lassen sich allerdings nicht so leicht inventarisieren wie etwa der Warenbestand in einem Geschäft. Am Forstbetrieb Kaisheim ist es nun wieder so weit – ein externes Profiteam führt bereits die Außenaufnahmen durch. Die gesamten Arbeiten dauern rund eineinhalb Jahre, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

„Wegen der Vielzahl der aufzunehmenden Bäume wird die Aufnahme als Stichprobeninventur mitcirca 4500 sogenannten Probekreisen durchgeführt. In der Mitte eines Probekreises ist ein Magnet vergraben. Ansonsten deuten keine Markierungen oder Ähnliches auf den Probekreis hin“, sagt der Inventurleiter Michael Schramm. Die Probekreise seien damit für den örtlichen Wirtschafter nicht erkennbar, um Manipulationen auszuschließen. Innerhalb dieser Probekreise werden jeweils alle Bäume erfasst, deren Höhe und Durchmesser aufgenommen sowie eventuelle Schäden festgehalten. Zusätzlich werden naturschutzfachlich relevante Merkmale wie zum Beispiel abgestorbene Bäume oder Höhlenbäume erfasst. Aus den gewonnenen Daten lässt sich der Holzvorrat und im Vergleich zur letzten Inventur auch der Zuwachs ableiten. Beide seien die wichtigsten Stellgrößen für die Bemessung des nachhaltigen Einschlags in der Folgeperiode“, sagt Schramm.

Im nächsten Jahr erfolge die waldbauliche Planung durch ein weiteres externes Team. Dieses stimme sich für die Detailplanung mit den örtlichen Wirtschaftern ab. Damit fließe örtliche Erfahrung in die Planung ein. Aus den Inventurergebnissen und der zusammengefassten Waldbauplanung ergebe sich letztlich der nachhaltige Hiebsatz. Dieser gelte dann die nächsten zehn Jahre für den Forstbetrieb Kaisheim. Forstbetriebsleiter Helmut Weixler und sein Team erwarten mit Spannung die neuen Forsteinrichtungsergebnisse: „Die Auswirkungen des Klimawandels werden wohl deutlichen Einfluss auf unser künftiges Handeln haben. Hinsichtlich der neuen Einschlagswerte erwarte ich nur geringe Veränderungen, da wir trotz einiger Stürme sowie Insekten- und Pilzschäden in der laufenden Periode innerhalb unseres Hiebsatzes geblieben sind.“

Dieser habe 2012 deutlich unter den Zuwachswerten gelegen. „Unsere Nutzung lag seither stets unter dem Zuwachs und war nachhaltig. Dieser Grundsatz gilt in der deutschen Forstwirtschaft seit über 300 Jahren.“ Den größten Einfluss auf die Waldnutzung werde wohl die großflächige Ausweisung der Donau-Auen als Naturwald haben.“ (pm)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.