Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Landkreis Donau-Ries: Donau-Ries-Kreis: Jäger erklären, warum Lebendfallen sinnvoll sind

Landkreis Donau-Ries
22.02.2021

Donau-Ries-Kreis: Jäger erklären, warum Lebendfallen sinnvoll sind

Hans-Jörg Sautter an einer sogenannten Lebendfalle. Diese hat der Jäger im Raum Tapfheim installiert, um Raubwild zu fangen. Dazu gehört in erster Linie der Fuchs. Läuft ein Tier in die Röhre, löst es einen Mechanismus aus und Schieber gehen nach unten.
Foto: Wolfgang Widemann

Plus Ein Teil der Jäger im Donau-Ries-Kreis setzt auf sogenannte Lebendfallen. Damit stellen sie bestimmten Tieren nach. Aber immer wieder sind Vandalen am Werk.

Wenn Hans-Jörg Sautter sieht, dass ein Feldhase über die Wiese hoppelt oder Rebhühner auf einem Acker nach Nahrung suchen, dann freut er sich – nicht weil er als Jäger die Tiere vor der Flinte habe, sondern weil er bestaunen könne, dass sich diese Geschöpfe in der Natur tummeln. Das sei nicht immer so gewesen. Vor einigen Jahren habe man kaum noch Niederwild oder Bodenbrüter im Donautal beobachten können. Ein wesentlicher Grund dafür seien die Füchse gewesen, die sich stark vermehrt hätten. Um das sogenannte Raubwild – dazu gehören auch Marder, Dachse und neuerdings zunehmend eingewanderte Waschbären und Marderhunde – kurz zu halten, besann sich Sautter auf diese Methode: die Jagd mit Lebendfallen.

Sautter bezeichnet sich diesbezüglich als Vorreiter in der Region. Inzwischen hat er zahlreiche solche Fallen in Wald und Flur platziert. Hauptsächlich sind es mehrere Betonröhren, die aneinandergelegt, mit einem Köder bestückt und auf beiden Seiten mit Metallschiebern versehen werden, die – wenn ein Tier in die Röhre geht und einen Mechanismus auslöst – nach unten fallen. Die Technik sei einfach, „aber es funktioniert“.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.02.2021

Wieder einmal ein sehr einseitiger Artikel zum Thema Jagd. Nun haben also die Jäger ihre Liebe zur Fallenjagd wiederentdeckt - und sind fassungslos, weil ein Großteil der Bevölkerung diese Begeisterung nicht teilen mag. Fallenjagd ist grausam. Auch eine sog. Lebendfalle verlässt kein Tier lebend. Die Zeit vor ihrem Tod verbringen die Tiere in Panik, in Todesangst versuchen sie, zu entkommen. Wieder einmal wird die grausame Fallenjagd mit der Prädatorenbejagung gerechtfertigt. Hauptsächlich trifft es den Fuchs, der den Jägern von jeher als Beutekonkurrent verhasst ist. Dass die Jagd keinen Einfluss auf die Population der Füchse hat, dass die Bestände dort, wo sie nicht bejagt werden, stabiler sind - und das auf einem niedrigeren Niveau - wird nicht erwähnt. In Luxemburg ist die Fuchsjagd seit Jahren verboten - ohne negative Auswirkungen. Für den Rückgang der Bodenbrüter sind vielmehr unsere Agrarsteppe, fehlende Lebensräume, der Einsatz von Pestiziden und fehlendes Nahrungsangebot verantwortlich. Der Fuchs ernährt sich überwiegend von Mäusen und Aas. Die Notwendigkeit der Fallenjagd ausgerechnet mit der unnötigen Fuchsbejagung begründen zu wollen, zeigt, dass sich große Teile der Jägerschaft wissenschaftlichen Erkenntnissen standhaft widersetzen. Allerdings muss die Not groß sein, wenn ich jetzt fast wöchentlich ganzseitige Jagdpropaganda in diversen Tageszeitungen lesen muss. Ich werte das eher als gutes Zeichen: die Jagd gerät unter Druck und muss sich zunehmend rechtfertigen. Dennoch würde ich mir eine etwas ausgewogenere Berichterstattung zu dem Thema wünschen. So sollten in einem solchen Beitrag schon auch Tierschützer, Wildbiologen oder andere Experten außerhalb der Jägerschaft zu Wort kommen.