Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland will in diesem Jahr 1500 Panzer für den Krieg produzieren
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Landkreis Donau-Ries: Donau-Ries: Nach der Babypause gehen Frauen öfter zurück in den Job

Landkreis Donau-Ries
20.08.2020

Donau-Ries: Nach der Babypause gehen Frauen öfter zurück in den Job

Viele Frauen kehren nach der Babypause in ihren Job zurück - oft allerdings in Teilzeit.
Foto: Tobias Kleinschmidt/dpa/dpa-tmn

Im Landkreis Donau-Ries beträgt die Beschäftigungsquote von Frauen 61,4 Prozent. Im Jahr 2000 war der Wert noch viel niedriger. Woran diese Steigerung liegt.

Bundesweit ist Trend, dass immer mehr Frauen berufstätig sind und deren Beschäftigungsquote sich in den vergangenen knapp 20 Jahren um 9,2 auf nun 57,9 Prozent gesteigert hat. Im Kreis Donau-Ries waren laut Regionalatlas der Statistischen Landesämter zuletzt 61,4 Prozent aller Frauen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit liegt der Kreis deutschlandweit in puncto Frauenarbeit auf Platz 107 unter 400 in diesem Fall ausgewerteten Städten, Kreisen und Stadtstaaten.

Spitzenreiter bei der Frauenquote ist Suhl in Thüringen mit 70,1 Prozent. Die höchste Beschäftigtenquote bei den Männern hat der Kreis Dingolfing-Landau mit 76,2 Prozent. Allerdings: Selbstständige, Beamtinnen oder Minijobberinnen und ihre männlichen Pendants bleiben bei dieser Berechnung außen vor. Die Zahlen des Regionalatlas beschränken sich auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Wenn der Statistiker also von „Beschäftigten“ spricht, meint er alle, die die Sozialversicherungskassen füllen. Die jüngsten, verfügbaren Zahlen stammen von 2019.

Meist ist der Mann Hauptverdiener - auch im Donau-Ries-Kreis

Bei den Frauen gilt: Die Mütter drängt es nach der Babypause verstärkt wieder in die Berufswelt – das schlägt sich auf die Quoten nieder: Rund 61,4 Prozent erreichte die Beschäftigungsquote von Frauen im Landkreis im Jahr 2019 (Vorjahr: 60,1 Prozent). Bundesweit variierte sie über alle Stadt- und Landkreise hinweg von 44,7 Prozent in Gelsenkirchen bis 70,1 in Suhl. Da machen sich die verschiedenen Rollenbilder also offenbar nach wie vor bemerkbar. Denn in der Regel sind im Osten beide Geschlechter berufstätig, im Westen hingegen ist in der Mehrzahl der Haushalte nach wie vor der Mann der Hauptverdiener.

Für die Männerseite weist die Statistik eine Beschäftigungsquote von 72,5 Prozent aus, deutschlandweit erreichte sie rund 65,1 Prozent. Machen wir eine Bundesliga daraus, dann liegt der Kreis Donau-Ries bei den Männern, die sozialversicherungspflichtige Jobs haben, auf Platz 20 und bei den Frauen auf Platz 107. Im Rückblick hat sich im Landkreis die Beschäftigtenquote der Frauen seit dem Jahr 2000 von damals 46,1 auf nun 61,4 Prozent gesteigert. Die Männerquote kletterte im selben Zeitraum von 59,7 auf mittlerweile 72,5 Prozent. Damit verringerte sich die Differenz der Frauen- und der Männerquote seitdem um 2,5 Prozentpunkte. Bundesweit schrumpfte der Abstand um 2,7 Prozent.

Nur fünf von zehn Frauen arbeiten in Vollzeit

Der Trend ist klar: Immer mehr Frauen in Deutschland gehen arbeiten. Das klingt nach fortschreitender Gleichstellung, hat aber eine deutsche Besonderheit: Laut OECD tragen Frauen in Deutschland so wenig zum Haushaltseinkommen bei wie in keinem anderen europäischen OECD-Land. Das liegt daran, dass sämtliche Arbeitsverhältnisse gleichwertig in die Erhebung einfließen. Dadurch geht der Fakt unter, dass im Schnitt nur fünf von zehn Frauen in Vollzeit arbeiten, wie die Bundesarbeitsagentur (Stand 31. Dezember 2018) festgestellt hat: „Die Zunahme der Frauenbeschäftigung in den letzten zehn Jahren basiert fast allein auf mehr Teilzeitbeschäftigung, diese ist um 2,8 Millionen gestiegen. Die Zahl der vollzeitbeschäftigten Frauen hat sich hingegen faktisch nicht verändert“, stellt die Bundesarbeitsagentur fest: Sie lag 2008 bei 7,9 Millionen Frauen und sie beträgt elf Jahre später immer noch 7,9 Millionen Frauen. Und liegt damit nur noch knapp vor den Teilzeitbeschäftigten mit 7,2 Millionen. (zds)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.