Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Landkreis Donau-Ries: Kraftorte in der Region: Wohin zum Auftanken in Corona-Zeiten?

Landkreis Donau-Ries
18.01.2021

Kraftorte in der Region: Wohin zum Auftanken in Corona-Zeiten?

Mächtig, imposant – und doch einladend als Refugium: Das Liebfrauenmünster war (und ist) das Zentrum Donauwörths. Mangold von Werd ließ am heutigen Standort bereits im 11. Jahrhundert eine Kapelle errichten, Jahrhunderte später wurde ein alter Bau abgerissen und das Gotteshaus in seiner jetzigen Gestalt errichtet. Seither pflegten hier die Menschen ihre christlichen Wurzeln – gerade auch in schweren Zeiten.
7 Bilder
Mächtig, imposant – und doch einladend als Refugium: Das Liebfrauenmünster war (und ist) das Zentrum Donauwörths. Mangold von Werd ließ am heutigen Standort bereits im 11. Jahrhundert eine Kapelle errichten, Jahrhunderte später wurde ein alter Bau abgerissen und das Gotteshaus in seiner jetzigen Gestalt errichtet. Seither pflegten hier die Menschen ihre christlichen Wurzeln – gerade auch in schweren Zeiten.

Plus Das Donauwörther Liebfrauenmünster ist ein zentraler Ort der Ruhe inmitten der Stadt. Hier lässt es sich bestens auf das Wesentliche besinnen.

Wir sind eingeschränkt, manchmal im auf einen Radius von 15 Kilometern um Haus und Hof. Doch auch in diesem Bereich gibt es sie: Orte, an denen wir auftanken können, die uns zu Kräften kommen lassen, gerade jetzt, in der Corona-Pandemie. In loser Reihenfolge stellen wir einige persönliche Kraftorte vor. Den Anfang macht das Liebfrauenmünster in Donauwörth.

Sie schmückt von weitem sichtbar die Silhouette der Stadt, gemeinsam mit der Heilig-Kreuz-Kirche in direkter Nachbarschaft. Und doch wirkt sie trutziger, die altehrwürdige Stadtpfarrkirche. Ökumenisch korrekt passt zu dem katholischen Gotteshaus auch Martin Luthers Liedtitel „Ein feste Burg ist unser Gott“. Ja, der spätgotische Backsteinbau wirkt wehrhaft – und doch, oder eben auch deshalb, dient die Kirche dem Besucher als Refugium. Vielleicht gerade jetzt, in stürmischen Zeiten, wo die Besinnung auf Gott so wichtig wäre. Das Gotteshaus begleitet die Donauwörther seit Jahrhunderten.

Trutzig und damit fast burgenähnlich wirkt der spätgotische Backsteinbau an der Spitze der Donauwörther Reichsstraße. Mit der Heilig-Kreuz-Kirche sorgt das Gotteshaus für die weithin sichtbare, markante Silhouette der Stadt.

Im Jahr 1044 errichtete Mangold I. von Werd an Ort und Stelle eine Kapelle. Sie war dem heiligen Ulrich von Augsburg geweiht. Der Bau wurde immer wieder erweitert, 1190 wurde das Gotteshaus zur Pfarrkirche erhoben. Im 15. Jahrhundert schließlich war das Gebäude baufällig – es folgte der Abriss und 1444 die Grundsteinlegung zum Wiederaufbau. 1461 war das neue Gebäude weithin fertiggestellt, am 4. Dezember 1467 wurde die Kirche „Zu Unserer Lieben Frau“ geweiht. Den Ehrentitel „Münster“ erhielt die Donauwörther Stadtpfarrkirche im Übrigen erst im Jahr 1991.

Freigelegte Malereien finden sich viele – sie zeigen Motive aus der reichhaltigen christlichen Tradition.

Drinnen gleicht die Atmosphäre ebenfalls der einer Burg, aber das nicht in einem kühlen Sinne. Standhaft die stützenden Strebepfeiler, wohlgeordnet im Inneren die mächtige Staffelhalle. Das Licht ist stets etwas Besonderes, wenn es denn am frühen Nachmittag durch die hohen, schmalen Fenster einfällt und dem Raum mystische Wärme gibt.

Freigelegte Malereien finden sich viele – sie zeigen Motive aus der reichhaltigen christlichen Tradition.

Wer hier Ruhe sucht, der wird sie finden. Während draußen, in der Donauwörther Geschäftsmeile, der Verkehr rauscht, verhält es sich hier drinnen tatsächlich wie in einer Burg, gut geschützt vor Trubel und Lärm. Hier lässt es sich besinnen, hier – mitten in der Stadt – ist eine stille Andacht oder ein Gebet immer möglich.

Die Pietà von 1508 galt den Donauwörthern nach den Bopmbenangriffen als Trost.

Auch die Malereien mit den biblischen Motiven und die Skulpturen laden dazu ein: „Christus in der Rast“ mit den ausdrucksstarken Gesichtszügen des Gottessohnes Jesus sowie freilich die Pietà, Maria mit dem Gekreuzigten. Sie zeigen auch, dass das Leid in dieser Welt zwar dazu gehört – dass es aber nicht das letzte Wort hat. Gottes Macht ist größer, die Geburt als auch die Auferstehung Jesu zeugen davon.

Biblische Bilder allerorts. Es geht um die Frohe Botschaft, Jesu Erlösungstat.

Das Münster ist nicht bloß irgendeine Sehenswürdigkeit in der alten Reichsstadt, es ist ein Ort des Innehaltens, des Gebets und damit ein wahrer Kraftort, der sich gerade auch durch seinen trutzig-wehrhaften Charakter, der ihm die mittelalterliche Architektur verleiht, auszeichnet. Innen ist es dann das harmonisch geordnete Ganze, sind es die biblischen Inhalte, die als Balsam für die Seele wirken.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.