Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Lauterbach: Alois Sailer aus Lauterbach: Kleinbauer und Großintellektueller

Lauterbach
10.01.2021

Alois Sailer aus Lauterbach: Kleinbauer und Großintellektueller

Kreisheimatpfleger Alois Sailer vor dem Magnetschwebebahnkreuz im Donauried bei Pfaffenhofen, einem Ortsteil von Buttenwiesen. Der Heimatdichter ist jetzt 85 Jahre alt.

Plus Naturschützer und Kreisheimatpfleger Alois Sailer aus Lauterbach ist über Nordschwaben hinaus bekannt. Jetzt ist er 85.

Bei diesem bedeutenden Schwaben erscheinen selbst Zitate ganz großer Deutscher angemessen. So meinte schon der Dichter, Denker und Forscher Johann Wolfgang von Goethe, dass beim Dialekt die gesprochene Sprache erst ihren Anfang nehmen würde. Der Lauterbacher Schriftsteller Alois Sailer hat bei seinem langen Schaffen schon immer die Mundart als Medium zur Darstellung seiner Themen aus vielen Lebensbereichen genutzt: Etwa zur Landwirtschaft, die der am 5. Januar 1936 Geborene bestens kennt: Schon als junger Mann musste er den väterlichen Betrieb übernehmen und bekam so das bäuerliche Leben auf dem Dorf hautnah zu spüren. Oder etwa zur Religion, die er als tiefgläubiger Christ gewissenhaft lebt und – als dienstältester Heimatpfleger Bayerns – deren Brauchtum wie Rituale er immer mehr verblassen sieht.

Gerade als dieser Kultur-Bewahrer zählt zu seinen größten Erfolgen die Rettung alter Pfarrhöfe in der Region. Viele von ihnen sollten eigentlich abgerissen werden. Doch Sailer entwickelte zusammen mit dem damaligen Landrat Anton Dietrich ein Pfarrhofprogramm. Wenn es nötig wurde, zog der Lauterbacher vor Gericht, um den Abriss von Gebäuden zu verhindern. „Mit jedem Haus, das wir abreißen, reißen wir uns selbst ab“, sagte der höchst selbstbewusste Denkmalschützer einmal. Ein Haus habe nicht nur eine architektonische und historische Dimension, sondern auch eine personengeschichtliche. Die Menschen, die in einem Gebäude gewohnt haben, seien dort „irgendwie anwesend“. Deshalb bedauert es Sailer auch, dass die alte Bausubstanz in den Dörfern verschwunden ist und Bauernhäuser serienweise abgerissen wurden.

Neben diesem Kampf um den Erhalt alter Güter entwickelte Sailer auch eine besondere Beziehung zu Mutter Natur, der er sich als rechtschaffener Bauer stets aufs Engste verbunden gefühlt hatte.

Schon als Elfjähriger verfasste Alois Sailer Theaterstücke

Dies alles aufzuzeichnen für sich selbst und die Nachwelt, war dem begnadeten Schreiber, der schon als Elfjähriger Theaterstücke verfasste und drei Jahre später erste Gedichte auf Papier brachte, ein besonderes Anliegen. Dabei kommt ihm das Textabfassen in Form des Dialektes aus dem nordostschwäbischen Dreieck zwischen Wertingen, Höchstädt und Donauwörth vor wie ein Farbkasten, mit dem man wunderbar eine Fülle an Begriffen darstellen könne. „Sei allawei brav’ klingt doch besser als ‚sei immer brav‘“, bemerkte der ruhelose Kämpfer für die Sprache, wie einem der Schnabel gewachsen ist, anlässlich der Auszeichnung mit dem renommierten Bayerischen Dialektpreis in München. Die Ehrung erfuhr der seinerzeit 84-Jährige zusammen mit der ebenfalls lebenslustigen Kabarettistin Monika Gruber („Moni“), die genauso vom Ministerpräsidenten für das heimatverbundene Engagement gelobt wurde wie „D’r Lise“ aus dem unteren Zusamtal.

Von der Iller aus hatte der Weißenhorner Anton H. Konrad-Verlag schon immer ein Faible für das Denken und Dichten des Ausnahme-Literaten und Ehrenbürgers der Gemeinde Buttenwiesen. „Seine Werke sind ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Mundart“, betont der ihm freundschaftlich verbundene Verleger Christoph Konrad.

Alois Sailer beklagt, dass Schwäbisch kaum noch gelehrt wird

Sailer, Texter „von mindestens sieben erschienenen sowie zahlreichen noch nicht geschriebenen Büchern“, beklagt, dass Schwäbisch kaum mehr gelehrt wird: „Die Lehrer können es ja selbst kaum noch.“ Entsprechend bedauernd fällt da sein Ausspruch beim Passus „Ons semmer halt Schwoba“ in dem von Helmut C. Walter reich illustrierten Dialekt-Buch. Was so viel heißen soll wie: „Wir sind halt Schwaben und können nix dafür.“ Der Leser sollte jedoch nicht der Versuchung erliegen, solches mit einem bairischen Ausruf wie „Mia san mia“ zu verwechseln. „Dieser signalisiert hingegen Stolz und Selbstbewusstsein“, schmunzelt der über die Regionalgrenzen hinaus anerkannte Meister des Wortes.

Apropos: Eine sehr deutliche Aussprache kann der äußerlich immer noch bubenhafte wirkende Sailer wählen, wenn es um den Schutz seiner geliebten Heimat geht: das Donauried. Der nach der Lüneburger Heide zweitgrößten Offenlandschaft in Deutschland, dieser lieblichen Gegend zwischen Neu-Ulm und Donauwörth, widerfuhr in den vergangenen Jahrzehnten das Pech, immer wieder als Standort für verschiedene Projekte ins Spiel gebracht zu werden. So zum Beispiel als Bombenabwurfplatz, Atomlager, Magnetschwebebahn und Kernkraftwerk. „Alle technisch gescheiterten Technologien hätten hier ausprobiert werden sollen“, sagt Alois Sailer im Rückblick. Doch sie blieben aus, weil der Widerstand beim kritischer gewordenen Volk wuchs und wuchs.

Kampf gegen ein zweites Kernkraftwerk in Nordschwaben

Mit an der Spitze der Bürgerbewegung gegen zuletzt ein zweites Kernkraftwerk in Nordschwaben Anfang der 1980er Jahre stand: der Schriftsteller und Bauer Alois Sailer. Zu den Mitstreitern gehörten intellektuelle Anhänger der 68er-Studentenproteste und die Friedens- und Umweltschutz-Aktivisten der 1980er Jahre. Sailer selbst hat aus anderen Motiven gekämpft: aus Liebe zu seiner Heimat, die er für künftige Generationen erhalten wollte, und aus fester religiöser Überzeugung, wonach er „Naturschutz als Christenpflicht“ versteht.

„Herr schenk Fried’ dem Donauried und schütz’ dies Land vor Unverstand“ – lauten seine Zeilen, eingraviert im kreuzförmigen Mahnmal gegen den „Transrapid“ nahe Pfaffenhofen. Bei der damaligen Schutzgemeinschaft Donauried, einer Mobilisierung von Gegnern aus allen Gesellschaftsschichten, gehörte der Lyriker zu den führenden Köpfen. Und der Landwirtssohn und Heimatdichter wurde dafür vom damaligen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß sogar als „Kommunist“ beschimpft und amtlicherseits bespitzelt. Ausgerechnet Alois Sailer, der Mann mit der wohl größten Sammlung von Wallfahrtsbildchen in Bayern.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.