Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Marxheim-Schweinspoint: Corona: Nun zehn Tote in der Stiftung Sankt Johannes

Marxheim-Schweinspoint
08.01.2021

Corona: Nun zehn Tote in der Stiftung Sankt Johannes

In der Stiftung St. Johannes sind mittlerweile zehn Bewohner mit oder an Corona gestorben.

Plus Die Einrichtung für Behinderte in Schweinspoint ist nach einem Corona-Ausbruch weiter im Ausnahmezustand. Zehn Tote sind mittlerweile zu beklagen.

Der Corona-Ausbruch und seine Folgen versetzen die Bewohner und die Verantwortlichen der Stiftung St. Johannes Schweinspoint weiter in einen Ausnahmezustand, verbunden mit großen Belastungen sowie traurigen Nachrichten. Nach Auskunft von Geschäftsführer Robert Freiberger starben inzwischen zehn Personen, die in der Einrichtung für Menschen mit Behinderung lebten und betreut wurden, an oder mit dem Virus. Die Opfer waren zwischen 62 und 93 Jahre alt.

„Das macht uns sehr zu schaffen“, schildert Freiberger die Vorkommnisse. Covid-19 breitete sich seit Anfang/Mitte Dezember am Stammsitz der Stiftung in Schweins-point aus. Dort leben insgesamt rund 300 Behinderte. Diese sind in verschiedenen Gebäuden in insgesamt 26 Gruppen aufgeteilt. In fünf von diesen haben sich dem Geschäftsführer zufolge Bewohner und Beschäftigte infiziert. Vier dieser Gruppen seien stärker betroffen – besonders der Bereich im Westflügel des Schlosses. Dort befinden sich drei Pflegewohngruppen. Die Menschen dort bräuchten intensive Betreuung und seien besonders gefährdet. Dort seien auch die meisten Todesopfer zu beklagen.

Einer der Gestorbenen war 70 Jahre in der Stiftung Zuhause

Dies treffe das Umfeld hart. Einer der Gestorbenen habe 70 Jahre lang in der Stiftung St. Johannes gelebt. Bei anderen Infizierten, die in den vergangenen Wochen an oder mit Covid-19 starben, seien es 50 bis 60 Jahre gewesen. Die daraus resultierende enge Bindung sorge dafür, dass auch die Mitarbeiter das Geschehene nicht so einfach abschütteln können. Zuletzt starb am Donnerstag eine Bewohnerin, 62, aus der Stiftung in einer Klinik in Neuburg.

Man hoffe, dass es keine weiteren Todesopfer gebe, so Freiberger. Jedoch müssten – Stand Freitag – vier Bewohner weiterhin in Krankenhäusern versorgt werden.

Andererseits sei zu beobachten, dass sich das Virus in der Einrichtung kaum noch weiter ausbreite. Nach und nach könnten Mitarbeiter aus der Quarantäne zurückkehren. Um die Betreuung der Behinderten sicherzustellen, seien Beschäftigte aus anderen Bereichen in den Quarantänestationen eingesprungen. Freiberger würdigt den Einsatz des Personals, sei dies doch in voller Schutzausrüstung und in Schichtarbeit tätig.

30 Bewohner und 20 Mitarbeiter waren Corona-positiv

Die vorläufige Corona-Bilanz in der Stiftung in Schweinspoint sieht so aus: Rund 30 Bewohner und über 20 Mitarbeiter wurden nach Angaben des Geschäftsführers positiv auf Corona getestet. Vom Personal habe glücklicherweise nur ein Teil Symptome gezeigt. Aktuell sei ihm aus den Reihen der Mitarbeiter kein schwererer Fall bekannt.

Bis zum Freitagmittag registrierte das Landratsamt im Donau-Ries-Kreis seit Beginn der Pandemie 3000 Corona-Infizierte. Derzeit seien knapp 400 Personen positiv getestet. Die Zahl der an oder mit Covid-19 Gestorbenen liege bei 72. In den Kliniken der Region wurden am Freitag 55 Infizierte behandelt, davon fünf in den Intensivstationen. Das Robert-Koch-Institut meldete für den Landkreis einen Inzidenzwert von 165,1. (mit pm)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.