
Auf die Gleise gesetzt


Bei den Grünen geht es weiter um die Zukunft der Hesselbergbahn. Es braucht mehr politischen Druck aus der Region
Nach Jahren des Stillstands wird inzwischen wieder über die Reaktivierung der Hesselbergbahn zwischen Nördlingen und Wassertrüdingen recht eifrig diskutiert. Anlass ist neben der grundsätzlichen Debatte über eine Verbesserung der Mobilität in den ländlichen Regionen eine neue Potenzialanalyse des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN). Diese hat bis 2030 eine durchschnittliche Fahrgastauslastung von 1020 Personenkilometern pro Kilometer Betriebslänge ergeben. Damit wäre eine Grundvoraussetzung für die Bestellung von Zugverkehren durch den Freistaat Bayern erfüllt.
Um das Thema zu vertiefen und weitere Schritte auszuloten, hatte am Montagmorgen die Grünen-Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer zu einem Fachgespräch an den Nördlinger Bahnhof eingeladen. Neben politischen Vertretern war auch Andreas Braun von der Bayern-Bahn dabei. Einig war sich die Runde, dass noch viele Klippen umschifft werden müssen, um die Bahnlinie wiederzubeleben.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.