Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Monheim: Der Stadtwald steht gut da

Monheim
09.10.2019

Der Stadtwald steht gut da

In der Abteilung „Brentenschlag“ südlich von Monheim wird der Stadtwald neu aufgeforstet. Im Vordergrund ist eine Amerikanische Roteiche zu sehen.
Foto: Weber

Der Klimawandel macht auch vor dem Jura nicht Halt. Warum die Situation dort aber nicht ganz so dramatisch ist.

Durch Unwetterschäden hat der Stadtwald im Gebiet Monheim in den vergangenen Jahren schwer gelitten, auch die Erlöse durch hohe Menge Schadholz waren durch entsprechend gesunkene Preise wenig erfreulich. Trotz aller äußerer Einflüsse stehe der großflächige Forst im Bereich der Jurastadt inzwischen aber wieder gut da. Dies wurde beim Forstbericht klar, der im Stadtrat vorgestellt wurde.

Förster Willi Weber und Forstdirektor Peter Birkholz vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen präsentierten dem Gremium die aktuelle Lage. Birkholz erläuterte, dass die Forstwirtschaft angesichts des Klimawandels vor „herausfordernden Zeiten“ stehe. Weite Teile Mitteleuropas hätten durch Trockenheit und Käferbefall enorme Schäden zu beklagen. Die Folge: „Ein Preisverfall bei nahezu allen Holzarten.“ Eine Erholung sei momentan nicht in Sicht, so Birkholz, und diese Einflüsse würden auch vor dem Monheimer Stadtwald nicht Halt machen.

Jungbestandspflege "im notwendigen Maß"

Was die Planung für das Jahr 2020 betrifft, wolle man einen reduzierten Einschlag bei der Nutzung von Nadelholz vornehmen und das vorhandene Einschlagspotenzial der Eiche (Birkholz: „Ein großes Plus“) ausnutzen. Auch die Jungbestandspflege sei „im notwendigen Maß“ durchzuführen. Die Folge der Vorhaben in 2020 würden zu einer weiterhin schwierigen Ertragssituation führen, prognostizierte Birkholz. Zur Vorhersage, welche Baumart in unseren Gefilden eine sichere Zukunft habe, meinte der Forstdirektor: „Da tun wir uns schwer.“

Birkholz ging auch auf die Jagdsituation ein. Laut seiner Ansicht hätten die Waldbesitzer ein Anrecht darauf, dass die Verjüngung der Hauptbaumarten ohne großflächigen Schutz durch Zäune möglich ist. Deswegen plädierte er für höhere Abschusszahlen beim Wild. „Hier ist noch Luft nach oben und auch die Jagdpächter sind gefordert.“

"Insel der Glückseligen"

Was das Käferholz angehe, sei Monheim eine „Insel der Glückseligen“, so Förster Willi Weber. Dies höre von seinen Kollegen aus anderen Ecken der Region immer wieder. Ein Grund dafür könnte sein, dass im Monheimer Forst bereits beim Sturm 2013 die Bestände großen Schaden erlitten hätten und somit nun weniger Bäume stehen, die befallen werden können.

Auch bei Trockenschäden stehe man vergleichsweise gut da, so Weber. Dies habe man den Böden in der Region Monheim zu verdanken, die Wasser besser speichern. Generell gilt aber laut Birkholz weiterhin: „Alles, was an Regen kommt, tut gut.“ Was Weber auf Nachfrage aus dem Gremium zudem darlegte: Seit den Sturmschäden in den vergangenen Jahren wurden im Monheimer Stadtwald rund 150000 junge Bäume neu gepflanzt.

Die Antwort auf lokale Wetterextreme: Ein bunt gemischter Wald

Für Bürgermeister Günther Pfefferer war nach dem Vortrag der beiden Experten klar: „Der Wald wird bei uns immer ein aktuelles Thema bleiben.“ Die forstliche Antwort auf die zuletzt gehäuft aufgetretenen lokalen Wetterextreme sei ein bunt gemischter Wald mit verschiedenen Baumarten. „Wer streut, rutscht nicht“, könnte dafür als Motto gelten, so Pfefferer gegenüber unserer Zeitung. Damit die Begründung von klimatoleranten Mischwäldern nicht nur eine leere Forderung bleibe, müsse die Information und Motivation von Waldbesitzern im Vordergrund stehen.

Die im Monheimer Stadtwald – dieser umfasst insgesamt rund 700 Hektar – bereits umgesetzten Umbaustrategien könnten hierfür „als Beispiel für die nachhaltige, zukunftsorientierte Waldgestaltung dienen“, so der Bürgermeister. Die Kommune habe etwa auch einen Waldumbaulehrpfad eingerichtet. Der Borkenkäfer sei im Gebiet Monheim derzeit „unter Kontrolle“. Auch deshalb blicke er optimistisch in die Zukunft.

Lesen Sie auch: Arm in Gailach sorgt für Aufregung, Hätten Behörden den blutigen Macheten-Angriff verhindern können?, TSV Monheim: Die tolle Moral überwiegt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.