Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Das Jahr 2021 im Landkreis Donau-Ries: Wohnhäuser in Flammen: Hier brannte es in der Region im Jahr 2021

Das Jahr 2021 im Landkreis Donau-Ries
02.01.2022

Wohnhäuser in Flammen: Hier brannte es in der Region im Jahr 2021

Am 16. Oktober brannte es erneut in Blossenau. In dem Juradorf herrschte Angst, ein Feuerteufel könnte umhergehen.
Foto: Tobias Ferber/FFW Blossenau

Plus Im Landkreis Donau-Ries brennen im Jahr 2021 gleich mehrere Wohnhäuser. Aber auch in einer Firma in Hamlar war wieder einmal Feueralarm.

Die Feuerwehren in der Region hatten gerade im ersten Halbjahr viel zu tun: Es brannten gleich mehrere Wohnhäuser. In einer Fabrik in Hamlar brach ebenfalls ein Feuer aus. Es entstand hoher Schaden. Glücklicherweise gab es keine Schwerverletzten oder gar Todesopfer.

In Auchsesheim stand im Februar eine Garage in Flammen, die an ein Haus angebaut ist. Das Feuer griff auf das Wohngebäude über. Nach ersten Schätzungen entstand ein Schaden von bis zu 300.000 Euro.

Im März brannte ein älteres Wohnhaus in Brünsee lichterloh. Die Brandursache ist ungewöhnlich: Nach Angaben der Kripo lösten sogenannte Wärmesteine, die in einem Bett lagen, das Feuer aus.

Bei der Firma ESG-Kräuter in Hamlar gab es schon mehrere Brände

In der Produktionsanlage der Firma ESG-Kräuter in Hamlar schwelte im April ein Brand. Die Feuerwehr löschte diesen unter schwierigen Umständen, hat darin aber schon eine gewisse Erfahrung. Grund: Es gab in dem Unternehmen schon mehrere Großbrände zu bekämpfen.

In der Produktionsanlage der Firma ESG Kräuter in Hamlar hat es gebrannt.
14 Bilder
Bildergalerie zum Brand bei ESG Kräuter in Hamlar
Foto: Wolfgang Widemann

Im Mai wurde ein Wohnhaus in Amerbach ein Raub der Flammen. Das Feuer brach im Dachgeschoss wohl durch einen technischen Defekt an den Elektroinstallationen aus. Die Feuerwehr konnte im letzten Moment zwei Hunde aus dem Gebäude retten.

Lesen Sie dazu auch

Im Juni verhinderten die Einsatzkräfte in Riedlingen, dass sich ein Brand, der durch einen technischen Defekt am Akku einer Flex entstand und eine Hütte sowie einen Garagenbau zerstörte, sich auf zwei direkt angebaute Wohnhäuser ausbreitete. Dennoch: Der Schaden lag nach ersten Schätzungen bei etwa 100.000 Euro.

Im Juli brannte in Mauren ein Stadel lichterloh. Auch dort gelang es, ein weiteres Ausbreiten der Flammen zu verhindern. Im August, Oktober und Dezember brannte es in einem verlassenen Anwesen in Blossenau gleich dreimal.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.