Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Münster: Neues Windrad in Münster wird zum Bürger-Windrad

Münster
17.03.2023

Neues Windrad in Münster wird zum Bürger-Windrad

Zwischen Holzheim, Münster und Thierhaupten werden fünf Windräder gebaut. Bürger sollen sich daran beteiligen können.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Plus Eines von fünf geplanten Windrädern im Lechgebiet soll eine Bürgeranlage werden. Anlieger können finanziell einsteigen – und die Gemeinde hat auch etwas davon.

Fünf Windräder will die Firma Uhl zwischen Münster, Holzheim, Baar und Thierhaupten bauen. Eines davon wird voraussichtlich eine Bürgeranlage werden. Über eine Energiegenossenschaft können sich die Bürgerinnen und Bürger der anliegenden Gemeinden finanziell beteiligen und sollen so auch an der Energiewende vor ihrer Haustür mitverdienen können. Der Gemeinderat Münster hat das jetzt auf den Weg gebracht. 

Der nördliche Teil von „Brand“ liegt in der Gemarkung Holzheim, dort werden zwei Windräder stehen. Der südliche liegt in der Gemarkung Münster, dort sollen drei platziert werden. Der Korridor ist so gewählt, dass die Standorte mittig liegen. Von den fünf geplanten Windrädern wird eines als Bürgerenergie-Genossenschaft (BEG) betrieben werden, an denen sich die Bürger der vier Kommunen Münster, Holzheim, Baar und Thierhaupten beteiligen können. 

So wird das Windrad in Münster zur Bürgerwindkraftanlage

Da das geplante „Bürger-Windrad“ in der Gemarkung Münster liegt, hat nun der Münsterer Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung den Auftrag an die BEG Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt übergeben. Diese wird dem Unternehmen Uhl eines der Windräder abkaufen und betreiben. Alfred Seitz ist im Vorstand der BEG und stellte das Konzept dem Gemeinderat vor. Die 2013 in Schrobenhausen gegründete Genossenschaft hat sich der Initiierung und Finanzierung von erneuerbaren Energien in Bürgerhand verschrieben. Sie ist zum Beispiel an Wärmenetzen in Königsmoos und Möckenlohe, an Windenergieanlagen in Gerolsbach sowie etlichen Photovoltaikanlagen beteiligt. „Die BEG will zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern die ökologische und erneuerbare Energiegewinnung fördern und über 100 Prozent ausbauen“, erklärte Seitz. 

Für die Windkraftanlage nahe Münster könnte laut Seitz beispielsweise eine Bürgerwind Brand GmbH & Co. KG gegründet werden. Als Komplementär würde die BEG Betriebs GmbH eintreten, die die kaufmännische Betriebsführung übernimmt und voll haftet. Auch die technische Instandsetzung der Windkraftanlage könnte diese an einen externen Dienstleister übergeben. Die Bürgerinnen und Bürger aus Münster, Holzheim, Baar und Thierhaupten können sich mit mindestens einem Anteil à 100 Euro (maximal 50 Anteile) an der Genossenschaft beteiligen und erhalten im Gegenzug Mitbestimmungsrechte und eine Gewinnbeteiligung. „Egal, wie viele Anteile man erwirbt, jeder erhält eine Stimme“, stellt Seitz klar. Finanziert werden soll das Projekt vorrangig von den Bürgerinnen und Bürgern mittels Anleihen oder als Kommanditist.

Bürger der anliegenden Gemeinden können als Investor einsteigen

Münsters Bürgermeister Jürgen Raab freute sich, dass das Konzept der BEG „den zuvor im Gemeinderat abgestimmten Vorgaben punktgenau entspricht“. Zweiter Bürgermeister Peter Werner (FWG/FBB) sieht in dem Konzept „wichtige Punkte umgesetzt“. Die Menschen aus den vier beteiligten Gemeinden sollten Vorrang haben. Leonhard Krabler (FWG/FBB) stellte die Frage, ob „dann auch der Strom vor Ort günstiger wäre“. Alfred Seitz nannte Schwierigkeiten dafür in der aktuellen Gesetzgebung, fügte aber an. „Wenn etwas geht, versuchen wir das zu machen.“ Auf Frage von Christian Oßwald (CSU) erklärte der BEG-Vorstand, dass das Risiko durch Verkäufe des Windrades minimiert werde und die Gewerbesteuer durch die Bürgerbeteiligung in der Gemeinde bleibt. 

Lesen Sie dazu auch

Da die zweite eingeladene Genossenschaft, die LEW Bürger-Energie, kurzfristig ihre Vorstellung abgesagt hatte, votierten die Gemeinderäte einstimmig für die BEG. Bürgermeister Jürgen Raab freute sich über die Entscheidung und hoffte, dass die „bisherige Transparenz aller Beteiligten erhalten bleibe“. Für die Münsterer Bürger, die sich an dem Projekt beteiligen wollen, wird es künftig weitere Informationen seitens der BEG geben.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.