
Warum Deutschland um Frankreich um eine Pipeline ringen

Plus Deutschland, Spanien und Portugal plädieren für die Wiederaufnahme des Baus einer Gasleitung über die Pyrenäen – doch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron blockiert das Projekt.
In Krisenzeiten, ob anlässlich der Coronavirus-Pandemie oder der aktuell drängenden Frage der Energieversorgung, spricht Emmanuel Macron gerne von "europäischer Solidarität". Mit diesem Schlagwort umschrieb der französische Präsident auch Anfang September bei einer Pressekonferenz die Vereinbarung, dass Frankreich Deutschland Gas zur Verfügung stelle und von dort Elektrizität bekomme. Darauf hatte er sich kurz zuvor mit Bundeskanzler Olaf Scholz verständigt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Der Artikel der Autorinnen Holzer und Prbyl ist sachkundig recherchiert und wirft ein bezeichnendes Licht auf Präsident Macrons Sichtweise der westeuropäischen Energieversorgung: La France d'abord! - Aber in die Überschrift des Artikels hat sich wohl ein Druckfehler geschlichen: Die Präposition "um" erscheint einmal zu oft! Der Titel muss wohl korrekt lauten: "Warum Deutschland und Frankreich um eine Pipeline ringen."