Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Aichach-Friedberg: Nach erneutem Corona-Ausbruch: So ist die Lage am Friedberger Krankenhaus

Aichach-Friedberg
26.01.2021

Nach erneutem Corona-Ausbruch: So ist die Lage am Friedberger Krankenhaus

Am Krankenhaus Friedberg gibt es Corona-Fälle unter Mitarbeitern und Patienten. Es gilt ein Besuchsverbot.
Foto: Ute Krogull

Plus Im Friedberger Krankenhaus stehen zwei Stationen wegen Corona-Infektionen unter Quarantäne. Patienten und ihre Angehörigen sind verunsichert. Wie geht es weiter?

Der erneute Corona-Ausbruch im Friedberger Krankenhaus bewegt die Menschen im Wittelsbacher Land. Am Montagnachmittag verkündete Klinik-Geschäftsführer Dr. Hubert Mayer, dass es am Krankenhaus 15 bis 20 Mitarbeiter gibt, die entweder positiv getestet wurden oder unter Verdacht stehen, infiziert zu sein. Zwei Stationen mit rund 50 Patienten stehen unter Quarantäne. Viele fragen sich nun: Was bedeutet das für Patienten, Besucher und Mitarbeiter - und wie geht es jetzt weiter?

Einen Tag nach der Pressekonferenz arbeiten die Verantwortlichen mit Hochdruck daran, den Corona-Ausbruch am Friedberger Krankenhaus einzudämmen. Wolfgang Müller, Pressesprecher des Landratsamtes, gibt auf Nachfrage aber auch zu: "Die Unsicherheit ist groß - bei Patienten und Angehörigen, aber auch den Mitarbeitern."

Krankenhaus Friedberg: Drei weitere positive Fälle

Die neuesten Zahlen tragen nicht gerade zur Beruhigung bei. Das Landratsamt vermeldete am Dienstag drei weitere positive Corona-Tests am Krankenhaus Friedberg: zwei Mitarbeiter sowie ein Patient, der laut Müller so schnell wie möglich ans Krankenhaus in Aichach verlegt wurde.

Am Krankenhaus Friedberg gibt es Corona-Fälle unter Mitarbeitern und Patienten. 
Foto: Ute Krogull

Aufgrund der derzeitigen Lage wird es am Donnerstag und Freitag Reihentests für das Klinik-Personal geben. Für Müller haben die Reihentests vor Ort einen Vorteil: "Wir haben schnellere Ergebnisse, weil wir nicht alles erst bei anderen Stellen zusammentragen müssen. So haben wir einen besseren Überblick und können schneller handeln."

Seit Beginn des Ausbruchs werden sämtliche Mitarbeiter vor Schichtbeginn ohnehin mit einem Antigen-Schnelltest abgestrichen. Aufenthalts- und Pausenräume dürften nur noch von jeweils einer Person benutzt werden.

Besuchsverbot im Friedberger Krankenhaus

Besonders streng sind die Regeln für Besucher. Bis auf zwei Ausnahmen - Entbindung und Sterbebegleitung - gilt ein generelles Besuchsverbot. Müller: "Das galt aber auch schon vor dem Ausbruch. So können wir für alle das Risiko minimieren. Normal sind die Aufenthalte vorübergehend, sodass es auch ohne Besuche gehen sollte."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie es im Friedberger Krankenhaus weitergeht, hängt laut Müller von der Entwicklung der Zahlen ab. Sollte sich die Lage weiter verschlechtern, steht sogar eine Abmeldung von der Rettungsleitstelle im Raum. Bereits am Wochenende hatte die Klinik-Leitung eine solche Maßnahme in Erwägung gezogen. "Das käme einem kompletten Patientenstopp gleich", erklärt Müller. Ein Rettungsdienst könnte das Friedberger Krankenhaus dann nicht mehr anfahren und müsste seine Patienten nach Aichach oder ins Universitätsklinikum Augsburg bringen. (mit nsi)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.