Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Friedberg: Friedberg karitativ: "Wir spenden doch gerne"

Friedberg
13.01.2021

Friedberg karitativ: "Wir spenden doch gerne"

Unerwartet groß war der Erfolg der Aktion Friedberg karitativ. Mit dem Geld werden Hilfsprojekte in Indien und Afrika unterstützt.
Foto: Bürger Für Friedberg

Plus Obwohl der Karitative Christkindlmarkt in Friedberg ausgefallen ist, kam viel Geld für arme Menschen in Indien und Afrika zusammen.

Die Freude ist riesengroß bei den Organisatoren der Aktion "Friedberg karitativ": Mit diesem Ergebnis hatte niemand gerechnet, nachdem der Karitative Christkindlmarkt wegen der Corona-Beschränkungen ausfallen musste.

50.000 Euro sind für die beiden Hilfsprojekte der Pallottiner in Indien und Ndanda in Tansania zusammengekommen, die seit 50 Jahren unterstützt werden. "Wir sind unglaublich stolz auf die vielen fleißigen Hände, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Friedberg karitativ hat gezeigt, dass Friedberg zusammenhält", sagen die beiden Verantwortlichen Ulrike Sasse-Feile und Thomas Treffler, die nach der coronabedingten Absage des karitativen Marktes vor einer großen Herausforderung standen.

"Friedberg karitativ": Unterstützung vom Aktiv-Ring

Doch innerhalb kürzester Zeit hatte sich das Bündnis "Friedberg karitativ" geschlossen, um doch noch Spenden für die Hilfsprojekte zu sammeln. Und viele Vereine und Organisationen, die sonst ihr Angebot auf dem karitativen Markt verkauft hatten, brachten sich mit großem Engagement ein. Unterstützung kam auch von der Friedberger Geschäftswelt, die von Aktiv-Ring-Geschäftsführerin Renate Mayer eingebunden war. Von den Projektbetreuern Martha Reißner und Pater Markus Hau persönlich aufgestellte Spendenboxen in den Läden waren gut gefüllt.

Schon am ersten Tag kauften viele Friedberger im Adventshaus ein, das den karitativen Christkindlmarkt ersetzt.
Foto: Sabine Roth (Archivfoto)

Als Glücksfall erwies sich die Möglichkeit, ein Adventshaus in der Bauernbräustraße einzurichten, das Sandra Theilacker zur Verfügung gestellt hatte. Die begehrte Marmelade wurde dort ebenso angeboten, wie Adventsgestecke, Bastelarbeiten bis hin zu Christbäumen. Dazu kamen viele andere Aktionen, wie der "Flohmarkt in der Schachtel", der Stollenverkauf der Friedberger Bäckereien und Konditoreien, aber auch der Wurstverkauf von Gastronom Stefan Fuß oder seiner Kollegin, der Linden-Wirtin Carmen Tomasini und vieles andere mehr. "Wir danken jedem Einzelnen, der zu diesem Erfolg beigetragen hat", so Ulrike Sasse-Feile.

Spenden: Auch die Friedberger Mittelschule ist dabei

Rund 21.000 Euro brachten alle diese Aktivitäten in den Spendentopf. Geradezu sprachlos machte die Organisatoren die großzügige Spendenbereitschaft der Friedbergerinnen und Friedberger: Über 29.000 Euro gingen auf dem Konto des karitativen Marktes ein, so viel wie noch nie in der 50-jährigen Geschichte dieser Hilfsaktion. Sehr oft durften Ulrike Sasse-Feile und Thomas Treffler den Satz hören: "Wir spenden doch gerne, sonst hätte ich das Geld eben für Glühwein oder eine Bratwurst ausgegeben." Auch aus dem Umfeld der Mittelschule, den Eltern und ehemaligen Schülern, war die Spendenbereitschaft groß, nachdem die sonst von den Schülern organisierten Pausenverkäufe dieses Mal nicht möglich waren.

Im Gespräch mit Thomas Treffler und Ulrike Sasse-Feile
Video: Sabine Roth

Dank dieser Gemeinschaftsaktion ist nun genauso viel Geld zusammengekommen, wie im Jahr zuvor auf dem karitativen Markt. Traditionsgemäß können deshalb die Projekte in Indien mit 35.000 und Ndanda mit 15.000 Euro unterstützt werden. "Diese Beträge hätten wir uns im Oktober so nie vorstellen können", sagt Eberhard Krug, der den karitativen Christkindlmarkt 40 Jahre lang organisierte. Und Martha Reißner, die seit Jahrzehnten verantwortlich das Ndanda Projekt betreut, war überglücklich: "Wahnsinn, das ist ja unglaublich."

Dieses tolle Ergebnis soll auch mit allen aktiven Gruppen gefeiert werden - normalerweise immer in diesen Januartagen, doch das lässt die Pandemie derzeit nicht zu. Und so freuen sich die Pallottiner schon jetzt, wenn sie alle Gruppen, die auch bisher immer beim Karitativen Christkindlmarkt dabei gewesen sind, zu einem Sommerfest einladen können.

Die Veranstalter hoffen auf einen Christkindlmarkt im Advent 2021.
Foto: Ute Krogull (Archiv)

Dann werden auch die ersten Ideen ausgetauscht, wie das 50-jährige Jubiläum Ende diesen Jahres gefeiert werden kann. "Auf alle Fälle können wir auf die Friedberger Vereine zählen", so Tom Treffler und Ulrike Sasse-Feile, "zwei weitere Vereine haben angekündigt, dann den karitativen Christkindlmarkt künftig mit einem besonderen kulinarischen Angebot zu unterstützen".

Lesen Sie dazu auch

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.