Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Friedberg: Gassipflicht greift Hundebesitzern in Aichach-Friedberg zu kurz

Friedberg
23.08.2020

Gassipflicht greift Hundebesitzern in Aichach-Friedberg zu kurz

Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner will strengere Regelungen für die Hundehaltung. Was sagen Praktiker zu ihrem Vorhaben?
Foto: Annette Zoepf

Plus Das Landwirtschaftsministerium plant strengere Auflagen für Hundehalter und -züchter. Tierfreunde aus dem Wittelsbacher Land sehen den neuen Gesetzesentwurf aber nicht nur positiv.

Ein Hund gilt als treuer Begleiter. Aber auch als nervtötender, aggressiver Kläffer hat sich der Vierbeiner bei so manchem Nachbarn einen Namen gemacht. Nun sollen neue Regelungen für Haltung und Zucht für mehr Auslastung sorgen. Friedberger Hundebesitzer halten den Gesetzesentwurf von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner prinzipiell für sinnvoll, teils aber auch für undifferenziert und ausbaufähig.

Die Regelungen sollen unter anderem vorschreiben, dass jeder Hund zweimal täglich für insgesamt mindestens eine Stunde Gassi geführt werden muss. Dieser Vorschlag sei nur bedingt sinnvoll, da nicht nach Rasse, Alter oder Gesundheitszustand differenziert werde, meint Beate Taschner von der Eurasburger Hundeschule Pfotentraum. „Bei manchen Hunden ist eine Stunde am Tag nicht ausreichend. Für einen 15 Jahre alten, kranken Hund hingegen ist eine Stunde möglicherweise schon zu viel.“

Was man in der Eurasburger Hundeschule Pfotentraum dazu sagt

Andere Probleme in der Hundehaltung seien von Klöckners Vorschlag hingegen nicht berührt worden: „Wenn ein Hund länger als vier Stunden alleine zu Hause ist, bedeutet das eine enorme Belastung für das Tier.“ Hier sollte man vielleicht eher über gesetzliche Regelungen nachdenken, meint Taschner.

Stundenlang allein zu Hause - für viele Hunde ist das eine Qual.
Foto: Monique Wüstenhagen/dpa-tmn

Die Aichacherin Gabriele Tölle, die ihren Boston Terrier Grace in der Friedberger Innenstadt spazieren führt, begrüßt den Vorschlag: „Es gibt immer mehr große Hunde, die nicht ausgelastet sind und irgendwann aggressiv werden.“ Sie selbst sei von der Gassipflicht aber nicht betroffen, da sie ohnehin über zwei Stunden täglich mit ihrem Hund im Freien verbringe.

Beim Schäferhundeverein Friedberg gibt es Bedenken

Der Entwurf sieht außerdem vor, dass Hundezüchter mindestens vier Stunden am Tag mit ihren Welpen verbringen und maximal drei Würfe gleichzeitig betreuen. Christian Danhofer von der Friedberger Ortsgruppe des Vereins für Schäferhunde bewertet den Entwurf zwar prinzipiell positiv, sieht in der neuen Pflicht für Züchter allerdings auch eine mögliche Gefahr.

„Alles, was den Hunden Vorteile bringt, finde ich grundsätzlich sinnvoll. Da jedoch die Zucht durch die Regelungen für manche Züchter aufwendiger wird, werden die Welpen teurer. Es könnte sein, dass dann mehr Käufer auf Billighunde aus dem Ausland ausweichen“, so Danhofer.

Kissinger Züchterin Manuela Gamböck kritisiert den Gesetzesentwurf

Manuela Gamböck, eine Kissinger Züchterin der Rasse Berger des Pyrénées, findet den Gesetzesentwurf zu lasch und verspätet. „Solche Regelungen hätte man schon vor 20 Jahren einführen sollen“, meint sie. Auch Sachkundenachweise zur Kontrolle von möglichen Haltern seien sinnvolle Maßnahmen.

Die Haltungsbedingungen in der Aufzucht müssen strenger kontrolliert werden.
Foto: Marion Wünn/Tierschutzverein Stuttgart (dpa)

„Außerdem sollte man bei Züchtern noch strenger sein, denn für das Leid von Hunden tragen zu 50 Prozent sie die Verantwortung. Vor allem müssten die Haltungsbedingungen in der Aufzucht kontrolliert werden.“ Zu viele Welpen wüchsen in Kellern und Hinterhöfen auf.

Über eines sind sich Friedbergs Hundeliebhaber in jedem Fall einig: Wer sich einen Hund anschaffen möchte, solle sich fragen, ob er die nötige Zeit und Motivation dazu habe. Denn ein Hund sollte intensiv körperlich und mental gefordert werden. Dazu muss man aber nicht immer nur Gassi gehen. Christian

Ein Hund braucht Beschäftigung

Danhofer schlägt als Alternative vor, Futter in einem Handtuch oder im Garten zu verstecken, um das Tier seine Nase benutzen zu lassen und es beschäftigt zu halten. Wenn ein Hund sich ständig langweile, sei es nicht verwunderlich, wenn er schließlich als Ausgleich das Mobiliar seines Besitzers zerbeiße, so Danhofer.

Der Gesetzesentwurf sieht außerdem ein Verbot der ständigen Anbindehaltung an Ketten vor. Die Kontrolle der Umsetzung soll den Ländern obliegen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.