Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Lesung: Eine Zeitreise zum 750. Jubiläum

Lesung
12.11.2014

Eine Zeitreise zum 750. Jubiläum

Illustrator Roland Prillwitz (links) und seine Frau Antje Prillwitz (Mitte) hatten die Idee zum Buch. Gudrun Opladen unterstützt sie dann als Autorin bei dem Projekt (rechts).
Foto: Julia Sewerin

Das Schlossgespenst „Uli“ macht dem Friedberger Nachwuchs in der Stadtbücherei keine Angst

Es ist erstaunlich, wie gut die Kleinen aus Friedberg die Geschichte ihrer Stadt kennen. Bei der Lesung in der Stadtbücherei waren nur vereinzelt Kinder anwesend, die das Gespenst Uli sowie sein historisches Vorbild Ulrich von Mering nicht kannten. Trotzdem hörte der zahlreich erschiene Nachwuchs im Alter von sechs bis zehn Jahren aufmerksam den Geschichten von Gudrun Opladen und Familie Prillwitz zu.

Die Stadtbücherei wollte in Kooperation mit der Autorin und den Illustratoren des Buches „Uli und der Schatz im Schloss“ mit der Lesung ihren Beitrag zum 750. Jubiläum leisten.

Und es war nicht nur eine Lesung, es war eine Zeitreise, die auf vielerlei Weise visuell untermalt wurde. Die gerade für Kinder etwas sperrige Vorgeschichte wurde mithilfe einer Bildpräsentation und dem wiederholten Nachfragen nach dem Wissensstand der Kinder aufgelockert. Dank der liebevollen Dekoration mit Uhren, Gespenstern und Schloss fühlten sich die Kleinen beim Vorlesen in der Zeit zurückversetzt.

„Zeichenstunde“ als Höhepunkt

Inhaltlich wurde der Anfang des Buches bis zur Begegnung Ulis mit den Uhrenmacherkindern Basti und Frieda wiedergegeben. Aber wie war es damals eigentlich zu dieser Barockzeit, in der der Anfang des Buches situiert ist? Das zeigte die Barocktanzgruppe „Barroco“ aus Friedberg. In ihren prächtigen Kleidern führten sie zwei Tänze auf und ließen so die Geschichte mitten in der Bücherei aufleben.

Der Höhepunkt für die Kleinen schien jedoch die „Zeichenstunde“ von Roland Prillwitz zu sein. Denn neben der Geschichte spielen auch die Bilder im Buch eine große Rolle. Schließlich habe es viel Zeit und sehr genaues Arbeiten gefordert, um die Illustrationen im Buch historisch korrekt darzustellen. Wie aber so ein Gespenst zeichnerisch umgesetzt wird, führte Prillwitz direkt auf einer Leinwand vor. Als Prillwitz zum Schluss noch sehr großzügig den Glitzer auf der Zeichnung verteilte, konnten sich die Kinder vor Lachen nicht mehr halten. Viele von ihnen malen gerne und haben es sichtlich genossen zu sehen, wie so ein Illustrator arbeitet.

Das Ergebnis können auch diejenigen begutachten, die bei der Lesung nicht dabei waren. Denn Uli, das Schlossgespenst, bleibt als Geschenk von Familie Prillwitz der Bücherei erhalten. Und wer die Geschichte von Uli, der gerne Uhren klaut oder „sammelt“, wie er selber sagt, noch nicht kennt, kann sich das Buch in der städtischen Bücherei ausleihen.

Das nächste Projekt von Roland und Antje Prillwitz mit Gudrun Opladen steht schon in den Startlöchern. So viel sei verraten: Es geht um eine Fledermaus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.