Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Merching: Tote Hunde am Mandichosee: Behörden haben neue Spur

Merching
16.08.2019

Tote Hunde am Mandichosee: Behörden haben neue Spur

Landratsamt und Gemeinde Merching haben den Uferbereich des Mandichosees am Freitag nach dem Fund einer giftigen Blaualgenart gesperrt.
Foto: Riedmann-Pooch

Inzwischen sind drei Hunde am Mandichosee in Merching gestorben. Nun sind die Behörden auf eine mögliche Ursache gestoßen.

Im Zusammenhang mit dem Tod der drei Hunde am Mandichosee in Merching sind die Behörden auf eine mögliche Ursache gestoßen. Die aktuellen Wasserproben haben ergeben, dass zwar die Qualität des Wassers an sich zum Baden nach wie vor in Ordnung ist, sich aber an angeschwemmten Wasserpflanzen und an Treibholz die Algenart Tychonema in höherer Konzentration angelagert hat.

Bei den aktuellen Proben hat man erstmalig nicht nur das Wasser, sondern auch Treibholz und Pflanzenreste vom Uferbereich beprobt, heißt es beim Landratsamt Aichach-Friedberg.

Bei der Algenart Tychonema handelt es sich um eine sehr seltene Gattung, mit der die Behörden vor Ort bislang keinerlei Erfahrung haben (Lesen Sie auch: Blaualgen im Wasser: So gefährlich sind sie, so erkennt man sie). Als Vorsichtsmaßnahme wurde in Abstimmung zwischen der Gemeinde Merching und dem Landratsamt Aichach-Friedberg deshalb über das Wochenende der Uferbereich abgesperrt. Hinweistafeln wurden aufgestellt.

Gemeinde Merching befreit Ufer von Wasserpflanzen

Bis Anfang nächster Woche werden weitere Erkenntnisse über die Algenart gesammelt. Die Gemeinde Merching wird in der Zwischenzeit das Ufer von Treibgut und Wasserpflanzen befreien.

Wie berichtet, war am Mittwochvormittag am Ufer des Merchinger Mandichosees noch ein weiterer Hund gestorben. Es war bereits das dritte tote Tier innerhalb von zwei Wochen.

Erst am vorvergangenen Sonntag waren zwei Hunde leblos am Ufer des Mandichosees gefunden worden, ein weiterer wurde in der Tierklinik erfolgreich behandelt. Die Behörden warnen seitdem Hundebesitzer zu erhöhter Aufmerksamkeit. Es hieß damals auch, dass die Möglichkeit besteht, dass gezielt Giftköder ausgelegt wurden.

Totes Tier vom Mandichosee wird obduziert

Das letzte Tier wird zurzeit obduziert – allerdings nicht beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) wie die beiden anderen toten Hunde. Weil die Untersuchung beim LGL bisher kein Ergebnis gezeigt hat, übernahm ein weiteres Labor. Allgemein liegt laut dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Obduktionsergebnis der drei toten Hunde noch nicht vor. (schr-/gth)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.