
Frau aus Mering erleidet heftige Hautreaktion durch Corona-Maske

Plus Schmerzhaft hat die Haut von Margit Hummel auf die dicht schließende Corona-Maske reagiert. Eine Dermatologin erklärt, wie häufig solche Probleme vorkommen.

Eigentlich sollte die Maske sie und andere schützen. Doch der Meringerin Margit Hummel, unter anderem bekannt durch ihre Schneiderei, bescherte sie einen äußert schmerzhaften und lang anhaltenden Ausschlag. Expertin Prof. Dr. Julia Welzel, Direktorin an der Klinik für Dermatologie und Allergologie und Leiterin des Allergiezentrums am Universitätsklinikum Augsburg, ordnet das Problem aus hautärztlicher Sicht ein.
Corona: Meringerin mit Schmerzen und Rötung durch Maske
Es war eine sogenannte KN95-Maske, die die Meringerin von ihrem Arbeitgeber ausgehändigt bekam. Dieser Typus entspricht in etwa dem Schutzstandard von FFP2-Masken, ist jedoch nach einem anderen Normsystem klassifiziert. Der TÜV rät, bei den Masken auf Prüfnorm (DIN EN 149:2009-08), CE-Kennzeichen sowie eine vierstellige Nummer zu achten, die Rückschlüsse auf das Prüf-Institut zulasse. Dies gelte auch für diese sogenannten KN95-Masken, die oft anstelle von FFP2-Masken verkauft werden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
@Thomas S. Diesen Satz habe ich tatsächlich überlesen, auch wenn ich des Lesens durchaus kundig bin ;-)
Was aber immer noch die restlichen Fragen offenlässt, und zusätzlich die Frage aufwirft: Woher stammen die Informationen.
Welche Masken werden / wurden eingesetzt und woher (von welchem Anbieter) stammen die.
Es ist schon sehr merkwürdig, welche Plattform hier bei der Friedberger Allgemeinen dieser Dame für ihre kruden Thesen zu FFP2-Masken geboten wird.
Da wird munter behauptet, manche Masken würde Glasfasern enthalten, ohne dass Widerspruch oder Aufklärung erfolgt.(edit/mod/NUB 7.3) Dass dann noch ihre "Erfindung", nämlich dieser "Unterzieher" mit Bild angepriesen wird und die Dame zitiert wird, diese "Unterzieher" seien genau eingepasst, sodass laut der Meringerin die Schutzfunktion der FFP2-Masken nicht beeinträchtigt sei, kann ja wohl nur ein Witz sein.
Unter der FFP2 Maske ist überhaupt nichts zu tragen, da sonst die Schutzfunktion nicht gewährleistet wird. Dass diese "Unterzieher" überhaupt nicht praktikabel sind und sich mit diesen eine Maske nicht mehr dicht abschließen lässt, sieht man schon an dem Bild.
Dass am Ende des Artikels dann noch die Telefonnummer der Dame publiziert wird, unter der man diese zweifelhaften "Unterzieher" bestellen kann, hat wirklich schon einen besonderen Geschmack.
Ich bin wirklich sehr entsetzt über diese Art der Berichterstattung!
Dass was Sie schreiben ist ich auch entsetzlich.
Wo steht etwas von Behauptungen dass "... manche Masken würde Glasfasern enthalten..."?
Woher beziehen Sie Ihre Informationen dass dem so sein soll?
Und was ist verwerflich oder "entsetzlich" wenn jemand versucht eine Lösung anzubieten?
@ Gerd R
Tja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;)
Außerdem habe sie sich damit beschäftigt, aus welchen Materialien FFP2-Masken bestehen. "Unter anderem können diese Masken auch aus Glasfaser bestehen", erfuhr sie. Margit Hummel geht davon aus, dass das bei ihrer Maske der Fall gewesen ist.
@Robert M.
Sie sind da etwas auf Abwegen unterwegs.
Was Sie als Link (EU-Parlament) angeben ist aus dem Jahr 2008. Und der Eintrag aus Wikipedia ebenfalls.
Wie Sie in den Logos unschwer erkennen können existiert doch ein Unterschied. Auch wenn Sie es nicht wahrhaben wollen.
Es hat sich aber seit 2008 nichts geändert. Ein CE-Zeichen ist und bleibt ein CE-Zeichen, auch wenn es nicht 100 %ig der Vorlage entspricht.
Hören Sie doch bitte auf, hier die Räuberpistole vom "China Export" zu erzählen!
@Robert M.
Zur Information CE Zeichen werden nicht deswegen eingeführt damit Richtlinien dazu weitläufig ausgehebelt werden.
Wenn ein nicht korrektes CE Zeichen ihre Zustimmung findet, sind dann auch Plagiate und Produktfälschungen mit einem nicht 100%igen Markennamen für Sie ok?
Sie messen dem CE-Zeichen viel zu viel Bedeutung bei. Mit dem CE-Zeichen erklärt der Hersteller eines Produkts lediglich, daß er der Meinung sein, es hielte die zuständigen Normen und Vorschriften ein. Mehr nicht. Wiki schreibt dazu:
"Die CE-Kennzeichnung ist daher kein Qualitätssiegel, sondern eine Kennzeichnung, die durch den Inverkehrbringer in eigenem Ermessen aufzubringen ist und mittels der er zum Ausdruck bringt, dass er die besonderen Anforderungen an das von ihm vertriebene Produkt kennt und dass selbiges diesen entspricht.[1]" (https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung). Es gibt genug Produkte, auf denen so ein CE-Zeichen prangt, obwohl das Produkt gar keins nötig hätte, zum Beispiel https://youtu.be/cpvHdS9xmb0
Und ein CE-Zeichen ist ein CE-Zeichen ist ein CE-Zeichen, auch wenn nicht jeder Strich auf den Hundertstel Millimeter genau der Vorgabe entspricht.
Die Verwirrung bezüglich FFP2, KN95 und/oder N95 Masken ist eigentlich einzig durch die Regierung aufzuklären.
Es gibt übrigens zwei "CE" Zeichen. Das richtige CE-Zeichen bedeutet "Conformité Européenne", das "angepasste" CE-Zeichen wurde von findigen Chinesen auf Produkte gedruckt, hat aber ausser den 2 Buchstaben nicht mit dem korrekten CE-Zeichen zu tun.
Den Unterschied zwichen den Zeichen kann man sich ansehen unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung#/media/Datei:Comparison_of_two_used_CE_marks.svg
Ich habe Vergessen zu erwähnen dass das nicht korrekte CE-Zeichen "China-Export" bedeutet.
"Ich habe Vergessen zu erwähnen dass das nicht korrekte CE-Zeichen "China-Export" bedeutet."
Nein, bedeutet es nicht. Das ist eine urbane Legende:
https://en.wikipedia.org/wiki/CE_marking#China_Export
https://www.europarl.europa.eu/sides/getAllAnswers.do?reference=P-2007-5938&language=EN