Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Mering: Mit dem Handy auf der Spur der Weihnachtshexe

Mering
25.12.2020

Mit dem Handy auf der Spur der Weihnachtshexe

Grundschullehrerin Cristina Jäckle mit einer Schülerin an der ersten Station des Weihnachtsrundwegs durch Mering, wo Rätselfragen per QR-Code übers Handy beantwortet werden können.
Foto: Ambérieuschule Mering

Zwei Lehrerinnen der Ambérieu-Grundschule in Mering haben einen Ferienparcours rund um Feiertagsbräuche eingerichtet. Bei dem wird auf neue Medien gesetzt.

Nicht überall ist der Heiligabend der wichtigste Tag der Weihnachtszeit. Interessantes über verschiedene Weihnachtsbräuche in anderen Ländern zu erfahren, dazu lädt die Grundschule an der Ambérieustraße Kinder in den Weihnachtsferien ein. Für die schulfreie Zeit gestalteten die beiden Lehrerinnen Uschi Herb und Cristina Jäckle einen Weihnachtsrundweg durch Mering mit Rätselfragen an verschiedenen Stationen.

Ausgangspunkt der Lernidee ist der Schulhof an der Ambérieuschule. An den großen Fenstern neben dem Haupteingang des Schulgebäudes hängen Texte über Weihnachtsbräuche verschiedener Nachbar- und Urlaubsländer. Hier erfahren die Kinder beispielsweise von der Hexe Befana, die nach italienischem Volksglauben in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar auf der Suche nach dem Jesuskind auf einem Besen von Haus zu Haus fliegt und Geschenke bringt. Die Teilnehmer sind eingeladen, alle interessanten Texte durchzulesen und dann ihren Parcours zu starten.

Rundweg in Mering bietet Rätselfragen zu Weihnachtsthemen

Der Rundweg beginnt im Schulhof, die erste Station mit einer Rätselfrage ist schon in Schulnähe an der Ecke Fröbelstraße-Amberieustraße. Dann geht der Weg weiter durch die Unterführung zum Badanger, vorbei an der Bücherei, zurück durch die Unterführung am Paarangerweg und dann an der Kita „Kinderwelt“ und dem Gymnasium vorbei zur Ambérieuschule zurück. An allen acht Stationen gilt es Fragen rund um Weihnachtsbräuche zu beantworten. Was hat Schweden für ein besonderes Fest in der Vorweihnachtszeit und welche Gerichte findet man auf einer polnischen Weihnachtstafel? Wer die Texte an der Schule genau liest, tut sich mit den Antworten leichter.

„Mit Rücksicht auf die Erstleser haben wir unsere Informationen über Sitten und Bräuche zu Weihnachten in einen übersichtlichen kürzeren und in einen ausführlicheren längeren Text gepackt“, erklärt Cristina Jäckle. Die Idee zu dem Weihnachtsrundweg kam der Klassenlehrerin einer jahrgangsübergreifenden ersten und zweiten Klasse an ihrem Wohnort in Friedberg, wo zu Nikolaus ein ähnliches Projekt durchgeführt wurde. Was den Kindern an diesem Rundweg wohl besonders gefallen wird, ist die Tatsache, dass man mit dem Handy einen QR-Code einscannt, um die Fragen zu lösen. Dann gilt es im sogenannten Multiple-Choice-Verfahren, an den einzelnen Stationen unter vier möglichen Antworten die richtige zu finden.

Kinder sollen beim Weihnachtsrundweg auch ein Handy nutzen

„Kinder werden an diesem Weihnachtsrundweg vor allem deswegen Gefallen finden, weil sie großen Spaß am Umgang mit neuen Medien haben und mit Sicherheit nicht zum ersten Mal einen QR-Code scannen“, ist Cristina Jäckle überzeugt. Für Eltern, die ihre Kinder möglicherweise auf dem Parcours begleiten, ist der größte Pluspunkt an der Aktion, dass der Nachwuchs sich an der frischen Luft bewegt, mutmaßt sie. In einem Elternbrief wurden sie über das kreative Ferienangebot informiert. Den Weihnachtsparcours in acht Stationen können natürlich auch Kinder absolvieren, die nicht Schüler der Ambérieuschule sind. Alles, was sie benötigen, ist ein internetfähiges Handy und Spaß am Raten und Fragen beantworten.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.