Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Aichach-Friedberg: Die Kirchenaustritte in Friedberg erreichen ein Rekordhoch

Aichach-Friedberg
30.01.2023

Die Kirchenaustritte in Friedberg erreichen ein Rekordhoch

Die Zahl der Kirchenaustritte in Friedberg erreichte vergangenes Jahr einen neuen Rekord.
Foto: Günther Herdin (Symbolbild)

Plus So viele Kirchenaustritte gab es in Friedberg noch nie. Vergangenes Jahr waren es 575 Menschen. Wie versucht die Kirche, dieser Entwicklung entgegenzuwirken?

Die Kirchenaustrittszahlen aus dem Jahr 2022 sind so hoch wie noch nie: 575 Personen sind laut Standesamt Friedberg vergangenes Jahr in Friedberg, Dasing und Eurasburg aus der Kirche ausgetreten. In Mering, Schmiechen und Steindorf waren es 435. Das sind in Friedberg 185 und in Mering 218 Menschen mehr als im Jahr 2021, wodurch sich der zunehmende Trend mit Ausnahme der Pandemie Jahre fortführt. Die Konfession kann in der Statistik nicht differenziert betrachtet werden. Häufige Gründe für die Abgänge sind nicht nur die Missbrauchsfälle durch Angehörige der Kirche, auch die finanzielle Belastung durch Mitgliedsbeiträge spielt für viele eine Rolle bei ihrer Entscheidung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ursachen für einen Kirchenaustritt sind vielseitig. Für viele ist die Kirchensteuer ausschlaggebend, da diese eine zu große finanzielle Belastung darstellt. Das erklärt Pater Hans-Joachim Winkens von der Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg, er ist zuständig für Wiedereintritte. Auch ein wichtiger Aspekt sei, dass viele von der Kirche aufgrund von Missbrauchsfällen enttäuscht sind oder weil sie das Gefühl haben, die Kirche tue nicht genug für sie, meint er. Es gibt aber auch einen anderen entscheidenden Grund, findet der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in Friedberg, Dr. Falko von Saldern. Ausschlaggebend sieht er, dass in unserer Gesellschaft ein Traditionsbruch mit der Religion stattgefunden hat. "Das tut natürlich weh", äußert Saldern. Er erlebe das vor allem dann, wenn er mit seinen Schülern und Schülerinnen im Unterricht spreche. Die Kinder erfahren heutzutage keine religiöse Sozialisation mehr. Deshalb seien sie zunehmend schwerer mit religiösen Inhalten zu erreichen. Saldern ist überzeugt: "Dieser Trend wird sich rächen." Unsere gesamte Kultur basiere auf dem Christentum und die Gesellschaft werde daher bemerken, was ihr fehle.

Für die Kirche sind die hohen Austrittszahlen ein unangenehmes Thema

Den Vertretern der katholischen Kirche in Mering und Friedberg war es nicht möglich, sich in einem angemessenen Zeitraum zu den Fragen bezüglich der Kirchenaustritte zu äußern. Außerdem erklärte die Pfarreiengemeinschaft Mering, man sei nicht bereit, nur über Austritte zu sprechen, da auch erwähnt werden müsse, was die Pfarrei mit ihrer Arbeit für die Gemeinde leiste.

Um dem großen Abgang in den vergangenen Jahren entgegenzuwirken, möchte die Kirche wieder attraktiver für Jugendliche und Kinder werden. Die Pfarrei Kissing organisiert daher einen Kinderchor, der sich großer Beliebtheit erfreut, berichtet Pater Alfredo Madariaga Quintero. Außerdem suche man das Gespräch mit Personen, nachdem diese ausgetreten sind. Das werde jedoch meist ignoriert, so Quintero. Auch die evangelische Kirchengemeinde erreiche nur wenige Leute nach ihrem Austritt, bestätigt Pfarrer Saldern. Um dem vorzubeugen, organisiert die Pfarrei in Stätzling ein Familiencafé. "Das hilft Erwachsenen zu sehen, dass die Kirche für sie und ihre Kinder gar nicht so schlecht ist", meint Saldern.

Manche Menschen entscheiden sich für einen Wiedereintritt

Neben den steigenden Zahlen von Austritten gibt es aber auch vereinzelt Menschen, die wieder in die Kirche eintreten möchten. Pater Winkens führt regelmäßig Gespräche mit Leuten, die ihren Weggang bereuen. Wie lange dieser Entschluss bei Betroffenen her ist, sei immer unterschiedlich. "Manche entscheiden sich erst nach 40 Jahren für den Wiedereintritt, andere schon nach eineinhalb Jahren", erklärt Winkens. Das hat unterschiedliche Gründe, etwa weil jemand katholisch heiraten oder ein Patenamt übernehmen möchte. Aber es geschehe auch, da manchen die Gemeinschaft und der Rückhalt fehlen, die ihnen in der Gemeinde geboten wurden. "Das ist vor allem bei Personen der Fall, die im Glauben groß geworden sind", so Winkens. 

Doch nicht jeder, der das Gespräch mit Pater Winkens sucht, geht auch den Schritt zu Ende, in die Kirche einzutreten. Im letzten Jahr haben das bei ihm lediglich zwei Personen getan. Winkens glaubt jedoch, dass sich das in Zukunft ändern wird. Die katholische Kirche vollziehe einen wirklichen Wandel, besonders in Bezug auf den Umgang mit Missbrauchsfällen. Pfarrer Saldern blickt ebenfalls positiv in die Zukunft. Zwar ist er der Überzeugung, die Volkskirche habe in dieser Form keine Zukunft mehr und es werde einen Umbruch mit vielen schmerzhaften Abschieden geben, aber er ist sich auch sicher, dass viel Neues und Gutes entstehen wird.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.