Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Aichach-Friedberg: Eine lange Nacht der Demokratie im Landkreis

Aichach-Friedberg
24.05.2024

Eine lange Nacht der Demokratie im Landkreis

Götz Gölitz vom Bildungsbüro im Gespräch mit Bürgermeister Klaus Habermann und weiteren Akteurinnen und Akteuren, die bei der Langen Nacht der Demokratie mitmachen wollen.
Foto: Luna Winter, Landratsamt Aichach-friedberg

Wer bei der Aktion mitmachen will, kann sich beim Landratsamt melden.

Am 2. Oktober, dem Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit, findet in Bayern zum wiederholten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ statt. Schirmherrin auf bayerischer Ebene ist Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags. Auch der Landkreis Aichach-Friedberg unter Schirmherrschaft von Landrat Klaus Metzger wird sich an der Initiative beteiligen. Im gesamten Wittelsbacher Land sollen möglichst viele Aktionen oder Veranstaltungen für unsere Demokratie stattfinden.

"Was hält unsere Gesellschaft zusammen?"

Das Motto der bayernweiten Aktion lautet: „Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in der Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa?“ In vielfältigsten Formaten darf über Demokratie philosophiert, diskutiert oder gestritten werden. Auch Musik und Kultur sollen in das Programm einfließen. 

Wie genau das Programm im Landkreis ausgestaltet wird, ist Teil der aktuellen Planungen, die am 14. Mai im Landratsamt begonnen haben. Knapp 30 Personen, die an der „Langen Nacht der Demokratie“ mitwirken möchten, folgten der Einladung des Bildungsbüros und der VHS Aichach-Friedberg. Vertreten waren die lokalen Demokratie-Bündnisse („Aichach bleibt bunt“, „Friedberger Demokratiebündnis“, „Mering ist bunt“), Vertreter von Schulen sowie weitere Akteure aus Aichach, zum Beispiel Bürgermeister Klaus Habermann und Julia Baur vom Familienstützpunkt. 

Die entwickelten Ideen reichen von Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungen über Konzerte und „Poetry Slams“ bis hin zu Filmvorführungen. Die Planungen werden nun in den jeweiligen Kommunen weitergehen, sodass bis Oktober ein vielfältiges Angebot entstehen kann.

Wer sich ebenfalls bei der „Langen Nacht der Demokratie“ engagieren möchte, kann sich an Götz Gölitz vom Bildungsbüro des Landratsamts wenden – telefonisch unter 08251/92-4861 oder per E-Mail an goetz.goelitz@lra-aic-fdb.de. Auch die lokalen Bündnisse für Demokratie können hierzu direkt kontaktiert werden. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.