Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Mering: Geschäftsführer von Go-Ahead stellt sich dem Gemeinderat in Mering

Mering
30.01.2023

Geschäftsführer von Go-Ahead stellt sich dem Gemeinderat in Mering

Go-Ahead hatte zum Start auf der Strecke Augsburg - München gewaltige Schwierigkeiten. Darüber berichtete der Geschäftsführer nun im Gemeinderat Mering.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Go-Ahead Geschäftsführer Amini berichtet so unverblümt von den Startschwierigkeiten, dass es sogar aufmunternde Worte gibt.

Tausende Meringerinnen und Meringer pendeln mit dem Zug und sind nach dem katastrophalen Start schlecht auf den neuen Bahnbetreiber Go-Ahead zu sprechen. Nun kam Geschäftsführer Fabian Amini begleitet von Pressesprecher Winfried Karg in den Gemeinderat, um sich Kritik und Fragen zu stellen. Ein ungelöstes Problem bleibt der fehlende Verkauf der DB-Fernverkehrskarten.

Bürgermeister Florian Mayer stellte fest, dass es mittlerweile schon deutlich besser laufe. "Bei neuen Zügen von einem deutschen Hersteller muss man sich aber schon wundern, dass die nicht winterfest sind", bemerkte er. Fabian Amini, der seit einem Jahr zur Geschäftsführung von Go-Ahead zählt, schilderte unverblümt den verheerenden Start. Am 11. Dezember ging es schon mit einigen Startschwierigkeiten los. Richtig katastrophal wurde es jedoch, als am 14. Dezember das Blitzeis kam. Wie Amini schilderte, kam Go-Ahead danach nicht wieder in den Tritt, weil die extreme Witterung große Teile der Flotte dauerhaft lahmgelegt hatte. Das Hauptproblem war Feuchtigkeit in den Kupplungen und in den Stromabnehmern. 

Fabian Amini Fabian Amini, Geschäftsführer von Go-Ahead Bayer Go Ahead Goahead
Foto: Hauke Seyfarth/go-ahead

"Wir alle haben uns das ganz anders vorgestellt, als es gekommen ist", sagte Amini. Er wisse, wie hart die Anfangszeit vor allem für die Pendlerinnen und Pendler gewesen sei. "Der Frust war auch bei den Kolleginnen und Kollegen groß, weil das Ergebnis trotz aller Bemühungen nicht zufriedenstellend war", warb er um Verständnis. 

Go-Ahead hat immer noch Störungen bei der Fahrgastinformation

Sein Unternehmen habe natürlich massiv Druck auf Siemens gemacht und der Hersteller der Wagen habe sehr schnell die Mängel zumindest vorübergehend behoben. Seit über drei Wochen herrsche nun annähernd Regelbetrieb, auch wenn es noch einzelne Probleme zu lösen gelte. Dazu zählen Störungen bei den Toiletten und den Türen. Außerdem fällt die Zugortung immer wieder aus, weshalb die Echtzeit-Fahrgastinformation nicht funktioniert. Schon jetzt sei man aber an manchen Tagen nahe an die Pünktlichkeitsquoten des Fuggerexpresses herangekommen. 

Ausführlich äußerte er sich zum Verkauf der Fernverkehrskarten. Diese sind nicht am Schalter und am Automat von Go-Ahead in Mering erhältlich. Das bedeutet, dass Fahrgäste, die in Mering starten und beispielsweise über München nach Berlin reisen, ihr Ticket nicht mehr am Ort lösen können. Amini stellte klar, dass die Verantwortung bei der Deutschen Bahn liege. Diese habe die Verkaufsprovisionen stark gekürzt.

"Es kann nicht sein, dass alle anderen die Vertriebskosten der Deutschen Bahn übernehmen", sagte der Go-Ahead-Geschäftsführer. Sobald es eine Lösung gebe, bei der sein Unternehmen beim Verkauf der Tickets zumindest nicht draufzahlt, sei er dazu gerne bereit. Wie Bürgermeister Florian Mayer erwähnte, ist er bereits dabei, einen weiteren Gesprächstermin dazu zu vereinbaren, bei dem Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko und Vertreter von Deutscher Bahn und von Bayerischer Eisenbahngesellschaft dabei sein sollen. 

Go-Ahead will mit modernen Fahrzeugen und freundlichen Mitarbeitern punkten

CSU-Fraktionsvorsitzender Georg Resch stellte einige plakative Fragen, unter anderem: "Was können Sie besser als die Bahn?". "Einiges!" entgegnete der Go-Ahead-Geschäftsführer und verwies auf helle und leise Fahrzeuge, höhere Sitzplatzkapazitäten und freundliche Mitarbeiter. Go-Ahead sei zudem ein recht pünktlicher Betrieb. Allerdings seien dem Grenzen gesetzt durch die Infrastruktur mit dem extrem ausgelasteten Münchner Bahnhof.

Stefan Hummel (SPD), der Amini vor dem Gemeinderat bereits zum Gespräch bei der Meringer SPD empfangen hatte, berichtete von seinen täglichen Fahrten nach München: "Es ist ein sehr angenehmes Fahrerlebnis im Vergleich zum Fuggerexpress", sagte er. Und die letzten drei Wochen sei er ohne Verspätungen angekommen. 

Angesichts des Startchaos waren dies dem UWG-Fraktionssprecher Mathias Stößlein zu viele positive Worte. Zum Start von Go-Ahead falle ihm nur "unprofessionell" ein. Denn egal, wer im Detail die Verantwortung für die Störungen trage, gehe es grundsätzlich um die Entscheidung, welches Verkehrsmittel die Menschen nutzen. Und beispielsweise ein Fabrikarbeiter oder ein Lehrer hätten nicht die Möglichkeit, aufs Homeoffice auszuweichen. Weiter wies er darauf hin, dass die erste Klasse nicht deutlich genug ausgeschildert sei. Amini antwortete, dass dies noch geschehen soll.

Für die Grünen bestätigte Tobias Listl den positiven Eindruck der neuen Züge. Er hakte nach, ob die DB nicht zusätzlich einen eigenen Automaten aufstellen könnte. Amini antwortete, dass es für die Bahn weniger aufwendig wäre, wenn sie Go-Ahead für den Aufwand entschädigen würde, die Fernverkehrs-Tickets mitzuverkaufen. 

Ein anderes Thema schnitt Behinderten-Beauftragter Stefan Heigl an. Er schilderte, dass er sich bei der DB Regio immer 48 Stunden vorher anmelden musste, um mit seinem Rollstuhl den Zug zu nutzen und wollte wissen, ob dies nun besser sei. Amini erklärte, dass eine selbstständige Reise ohne Voranmeldung möglich ist, sofern alle Bahnhöfe an der Strecke einen höhengleichen Zugang hätten. Eine genaue Übersicht, wo dies der Fall ist, müsse er jedoch nachreichen. Go-Ahead-Sprecher Karg fügte hinzu, dass es in den anderen Fällen tatsächlich besser wäre, sich vorher anzumelden: "Aber wir lassen niemanden am Bahnsteig stehen. Nur geht es für alle Beteiligten unkomplizierter, wenn wir Bescheid wissen", sagte er. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.