
Seit fünf Jahren bietet die Meringer Kanalstraße Zuflucht für Asylbewerber

Plus Im Jahr 2015 zogen 40 Syrer in die damals eröffnete Unterkunft in Mering ein. Das war eine große Herausforderung für die Ehrenamtlichen. Was aus den ersten Bewohnern geworden ist.
Der Meringer Siegfried Schwab erinnert sich noch genau an den 24. August vor fünf Jahren. Damals kamen 40 syrische Asylbewerber in der Kanalstraße an und die zu dieser Zeit größte Männerunterkunft in Mering wurde in Betrieb genommen.
„Im Biergarten hieß es damals ,Heute kommen die Flüchtlinge an‘“, erzählt Schwab. Zusammen mit Merings Asylkoordinatorin Maureen Lermer nahm er sie in Empfang. Da standen sie nun, 40 größtenteils junge Männer, nur zwei von ihnen sprachen Englisch. „Das war eine enorme Herausforderung für uns“, betont Schwab.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.