Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Mering: Zu jeder Oper gibt es im Papiertheater das passende Menü

Mering
20.02.2023

Zu jeder Oper gibt es im Papiertheater das passende Menü

Beim Mittagsbuffet heißt es Platz nehmen an einer langen Tafel. Was gibt es Schöneres, als wenn Menschen mit gleichen Interessen zusammen ein leckeres Menü genießen können?
Foto: Christine Hornischer

Plus Kultur für Leib und Seele gibt es im Multum in Parvo, dem kleinsten Opernhaus der Welt. Zu jeder Oper lassen sich Christine Schenk und Benno Mitschka ein besonderes Menü einfallen.

Ein ums andere Mal beweist das Multum in Parvo, das kleinste Opernhaus der Welt, dass es mit jeder Aufführung aufs Neue mit einfachsten Mitteln verzaubern und in eine andere Welt entführen kann. Eine Welt, in der die Fantasie keine Grenzen hat. "Unsere Papierbühne, auf der ja die Protagonisten unbeweglich sind, lassen Platz zum Träumen", sagt der studierte Germanist und Theaterwissenschaftler Benno Mitschka. Gemeinsam mit seiner Frau Christine Schenk leitet er das Opernhaus.

Matineen sind beliebt beim Publikum

Seit nunmehr neun Jahren schenken die beiden Theater-Intendanten und ihre Zwillinge Maximilian und Benedikt den Besucherinnen und Besuchern kulturelle Erlebnisse. Zusätzlich zu den kulturellen Programmpunkten gibt es seit einiger Zeit auch lukullische Highlights: Die Matineen am Sonntag mit anschließendem Mittagsbüfett sind inzwischen sehr beliebt und gerne genutzt.

Die jeweiligen Menüs werden dabei an die gespielte Oper angepasst. So gibt es beispielsweise bei der Mozart-Oper "Die Zauberflöte" eine Österreichische Lauch-Käsesuppe, Tiroler Putengeschnetzeltes, Vorarlberger Käsdönnala und eine Kärtner Nudel-Topfenpfanne (vegetarisch). Zum Nachtisch werden – ganz im Sinne der österreichischen Herkunft Mozarts – Mozartschnitten gereicht.

Blick hinter die Bühne


Bei der Oper "Hoffmanns Erzählungen" gibt es analog der französischen Herkunft des Autors Jacques Offenbach eine französische Kartoffelsuppe, eine Quiche Lorraine, Geschnetzeltes provenzalischer Art, eine Gemüse-Tarte und weißes und dunkles Mousse en Chocolate.

Nach einem Blick hinter die Bühne können sich die Besucherinnen und Besucher gemütlich im umgebauten Theatersaal niederlassen. Mit flinken Griffen wird aus den vereinzelten Tischen, die während der Aufführung noch am Rande stehen, eine riesige Tafel gezaubert, die von Christine Schenk und Helfern dekoriert wird. Rund 30 Personen finden Platz bei den beliebten Mittagsbuffets.

Die beiden Opernhaus-Intendanten Christine Schenk und Benno Mitschka zeigen den Aufführungsraum vor dem Buffet.
Foto: Christine Hornischer


Da werden beim Essen Eindrücke ausgetauscht, die Opern-Liebhaber kommen sich näher. "Das ist ein großartiges Event", schwärmt Fränzi Bernhard aus Augsburg. Ihr Mann Hans, der gerade mit Benno Mitschka in eine rege Diskussion über das Papiertheater als Gegenpol zu den modernen Medien führt, zwinkert ihr bejahend zu. Auch Christine Schenk mischt sich ein: "Wir haben den Eindruck, dass das Papiertheater derzeit eine Renaissance erlebt, denn bei all der digitalen Überfrachtung ist das Kleine und Einfache auf einmal etwas ganz Großes und Besonderes." Und ihre Gäste geben den Theaterleuten recht. "Von dem Theaterstück haben wir noch Wochen gezehrt" und "Die Verzahnung Oper und Buffet ist einfach grandios" hört man ein ums andere Mal an der Tafel.

Die nächsten Aufführungen sind auf der Homepage des Papiertheaters zu finden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.