Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Lokalsport
  4. Wintersport: Paralympics 2026 im Blick: Friedberger feiert WM-Erfolg am Geburtstag

Wintersport
31.01.2023

Paralympics 2026 im Blick: Friedberger feiert WM-Erfolg am Geburtstag

Der Friedberger Leander Kress war bei der WM im spanischen Espot am Start.
Foto: Marcus Hartmann

Plus Leander Kress hat nach seinen ersten Paralympics große Ziele. Bei der WM muss der Friedberger Para-Skifahrer lange warten. Die Saisonhöhepunkte kommen noch.

Immer wieder wird Leander Kress vertröstet. Der starke Wind macht es dem Friedberger unmöglich zu trainieren. Doch gerade bei den Weltmeisterschaften sind die Trainingsfahrten sehr wichtig, um sich auf die Strecken einzustellen. So verschieben sich aufgrund der schwierigen Bedingungen die Rennen nach hinten. Am Ende hat sich das Warten zumindest teilweise gelohnt. Ausgerechnet an seinem 22. Geburtstag fährt der Friedberger mit Platz 14 in der Abfahrt sein bestes WM-Ergebnis im spanischen Espot in den Pyrenäen ein. Ich bin zufrieden mit meinen Leistungen, obwohl noch mehr drin gewesen wäre. Ich habe aber auf jeden Fall wieder einen Schritt nach vorne gemacht“, so Kress. Die Ergebnisse der WM sind auch im Hinblick auf die Paralympics 2026 wichtig. Auf die kommenden Weltcups freut sich der Friedberger aber noch mehr.

Para-Skifahrer Leander Kress aus Friedberg nahm schon an den Paralympics in Peking teil.
Foto: Christoph Söder/dpa

Denn durch die Aufnahme des Paraskisports in den internationalen Skiverband FIS gibt es zahlreiche neue Strecken im Plan. Unter anderem geht es für Kress und seine Kontrahenten nach Kitzbühel. "Wir fahren zwar nicht die Streif, aber die Abfahrt findet etwa auf der Slalomstrecke statt. Das ist schon richtig cool. Allein an diesen denkwürdigen Weltcup-Hängen zu fahren, wird der Wahnsinn." Ganz besonders freut sich der Friedberger auch auf die Rennen in Cortina d’Ampezzo (Italien). Dort finden 2026 die nächsten Olympischen Spiele statt, bei denen Kress unbedingt dabei sein will.

Bereits im vergangenen Jahr war der Student bei den Paralympics am Start, allerdings mit einem Wermutstropfen: "Natürlich war das toll und eine wichtige Erfahrung, aber durch Corona war es eben auch anders. Die Gemeinschaft mit anderen Sportlern hat gefehlt und meine Familie konnte auch nicht vor Ort sein." Auch wenn es nicht für die Top Ten gereicht hat, blickt Kress zufrieden auf die vergangene Saison zurück.

Skifahrer Leander Kress arbeitet auch im Sommer hart

Seit August geht der Friedberger aber schon wieder auf die Piste. "Ohne Pause war es länger als in den Jahren zuvor. Das haben wir auch gebraucht. Das Gefühl für den Ski geht im Sommer meist verloren, weil Kraft, Kondition und Koordination auf dem Trainingsplan stehen. Das Gefühl kommt aber schnell zurück." Während der schneefreien Zeit ist Kress, der mittlerweile in Augsburg wohnt, größtenteils mit dem Rad unterwegs oder trainiert im Fitnessstudio. 

Das Training hat sich gelohnt, denn trotz einer Handverletzung, die Kress zwei Monate außer Gefecht setzte, feierte er in diesem Winter seinen ersten FIS-Sieg. "Das war jetzt kein Rennen der höchsten Kategorie, aber dennoch ein wichtiger Erfolg, gerade nach der Verletzung, denn nach zwei Monaten ohne Skifahren, muss man sich das Gefühl erst wieder erarbeiten." Dabei hatte Kress noch Glück im Unglück. Nach einem Sturz mit dem Rad wurden die Schmerzen immer größer. "Die Hand war kurz vor dem Bruch. Durch Schonen haben wir Schlimmeres verhindert."

Der Allrounder fährt alle Disziplinen und war deshalb bei den Weltmeisterschaften stark gefordert. "Ich wollte eigentlich in allen Disziplinen unter die Top 15", so Kress. Das gelang ihm aber nur in der Abfahrtswertung. Noch besser wäre eine Fahrt unter die besten Acht gewesen. "Damit qualifiziert man sich für den Perspektivkader für die Paralympics". Besonders schade fand der Student der Sportwissenschaft, dass der Parallel-Slalom den Bedingungen zum Opfer fiel. Hier treten zwei Fahrer im Eins-gegen-eins gegeneinander an. Wer zuerst im Ziel ist, kommt weiter. "Je nach Grad der Behinderung bekommt man einen Zeitvorsprung. Bei diesem Wettbewerb geht es aber nur um den Spaß."

Friedberger hat Paralympics 2026 als Ziel

Nach der WM, die erst am Sonntag endete, ging es für Leander Kress wieder nach Hause. Lange Zeit, sich auszuruhen, hat der 22-Jährige allerdings nicht. Am Wochenende steht schon das nächste Rennen in Saalbach auf dem Programm. In der Saison möchte der Friedberger möglichst gute Ergebnisse einfahren, auch um sich ins Blickfeld für die Paralympics 2026 zu fahren.

Im Alter von sieben Jahren musste ihm der rechte Oberschenkel aufgrund einer Krebserkrankung amputiert werden. Die Amputation erfolgte mittels einer sogenannten Umkehrplastik. Sein Unterschenkel fungiert seither als Oberschenkel, das Sprunggelenk als eine Art Knie.

Friedberger Skifahrer will professioneller werden

In den kommenden Jahren will Kress dann noch professioneller werden und sich auf einige wenige Disziplinen spezialisieren: "Um wirklich erfolgreich zu sein, muss ich diesen Schritt irgendwann machen. Mir gefallen die Speed-Disziplinen, aber die fahre ich halt noch nicht so lange." Seine erste Abfahrt absolviert Kress ausgerechnet bei den Paralympics. "Da hat es mich auch geschmissen."

Und noch eine Veränderung wird es vermutlich schon 2024 geben. Der Student plant, nach Innsbruck zu ziehen. "Ich merke einfach, dass ich doch sehr weit weg bin von den Bergen. Wenn man täglich die Möglichkeit hat zu fahren, kann man viel intensiver trainieren. Diesen Schritt werde ich wohl gehen müssen." Da der Friedberger ein Fernstudium absolviert, spielt der Wohnort für seinen Abschluss keine Rolle.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.