Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Steindorf: Das bewegt die Bürgerinnen und Bürger von Steindorf

Steindorf
30.01.2023

Das bewegt die Bürgerinnen und Bürger von Steindorf

Auch in Steindorf wird über die Nutzung von Windkraft beraten.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolbild)

Plus Die Anliegen aus der jüngsten Bürgerversammlung behandelte der Steindorfer Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung.

In der Bürgerver­samm­­lung im vergangenen Herbst hatten sich einige Bürgerinnen und Bürger zu Wort gemeldet und ihre Anliegen vorge­tragen. Gemäß der Gemeindeord­nung hat sich der Gemeinderat in­nerhalb von drei Monaten mit den Anträgen zu befassen. Dies wurde nun in der jüngsten Sitzung erle­digt.

  • Windrad: Ein Bürger erkundigte sich nach dem Stand der Dinge bei der Er­richtung von Windrädern im Ge­meindegebiet. Bürgermeister Paul Wecker erklärte, dass Steindorf planerisch tätig ist. Der Flächen­nutzungsplan wurde bereits ange­passt. Eine Beteiligung finanzkräf­tiger Bürger sei möglich und sinn­voll.
  • Friedhof: In Steindorf und auch in Eresried gebe es drin­genden Sanierungsbedarf. Hierzu liegen bereits Angebote vor. Die Aufträge werden zeitnah vergeben.
  • Satzung für Hecken: Etliche Hecken müssen von den Eigentümern geschnitten werden. Vorgeschlagen wurde eine Sat­zung, wie sie zum Beispiel Mering schon hat. Die Gemeinde schreibt die Eigentümer an. Falls dann nichts geschieht, muss ein Unter­nehmen dies auf Kosten der Ei­gen­tümer erledigen. Eine eigene Satzung hielten die Räte für nicht erforderlich. An der Grube Leitmeier sollte die Hecke entfernt oder zurückge­schnit­ten werden, da der Boden vernässt ist. Die Arbeiten sind be­reits erledigt.
  • Lagerplätze: Gemeindegrund wird zunehmend als Lagerplatz missbraucht. Die Rä­te wollen die Stellen noch ein­mal anschauen und das Ablagern nicht weiter dulden. Auch solle die Polizei befragt werden, ob eine be­sondere Gefährdung vorliegt. Der Eigentümer wird zur Besei­ti­gung verpflichtet.
  • Lehrerhaus: Für das Lehrerhaus soll die Ge­meinde eine Lösung finden. Es gibt bereits einen Beschluss zum Abriss. Unklar ist noch, ob es eine Stützmauer braucht. Zu Bedenken ist auch das Miteigentum der Kir­che.
  • Bürgerzentrum: Das Bürgerzentrum soll möglichst bald in Angriff genommen werden, so der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger. Die Räte sehen das auch so und wollen bald beraten und entschei­den.
  • Aussegnungshalle: Die Aussegnungshalle in Eresried soll renoviert werden. Der Auftrag hierzu wurde bereits erteilt.

Zudem beriet der Steindorfer Gemeinderat über die Meringer Tafel. Die Kommune unterstützt die Einrichtung mit 250 Euro. Die Räte stimm­ten dem einstimmig zu, zwei­felten aber, ob dieser geringe Betrag ausreiche. Die Bürgermeis­ter aus dem südlichen Landkreis hatten die Meringer Tafel, die seit vielen Jahren hilfsbedürftige Men­schen mit Lebensmitteln, Kleidung und Haushaltsgeräten versorgt, be­sucht und Unterstützung zuge­sagt. Die Gemeinden sollten 25 Cent pro Einwohner und Jahr der Tafel überweisen. Bürgermeister Paul Wecker sagte, seine Kolle­gen hätten sich darauf geeinigt, weil für Mering und Kissing auf­grund deren hohen Einwohner­zahlen große Beträge anfielen. Bei Bedarf könnte man später etwas nachlegen. Für die Gemein­de Steindorf fällt für heuer ein Spendenbetrag von 250 Euro an. Derzeit werden 15 Erwachsene und neun Kinder aus Steindorf von der Meringer Tafel unterstützt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.